Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
  
  
  
  
  
Die Pilze. 
E. Lebensthätigkeit und Leben schädigende Agentien. 
A. Extreme Temperaturen. 
t. Niedere Temperaturen. 
Zur Bestimmung der unteren Tödtungstemperatur bedient man sich entweder 
gewöhnlicher Winterkälte oder der sogenannten Kältemischungen, deren ge- 
bräuchlichste hier folgen.!) 
von his 
8 Thle. gepulv. Glaubersalz mit 5 Thln. roher Salzsäure + 10° | — 17° (, 
übergossen 
5.Thle. Glaubersalz, 4 Thle. verdünnte Schwefelsäure + 10° | — 17° Q. 
5 Thle. Salmiak, 5 Thle. Salpeter, 15 Thle. Wasser + 10° | — 12° C 
1 Thl. Salmiak, 1 Thl. Salpeter, 1 Thl. Wasser + 10° | — 25° C 
1 Thl. salpeters. Ammoniak, 1 Thl. Wasser + 10° |— 12° C. 
2 Thle. Schnee, 1 Thl. Kochsalz o? | — 15,5? C. 
1 Thl. Schnee, 1 Thl. verdünnte Schwefelsäure — 7°|—50° C 
1 Thl. Schnee, 1 Thl. verd. Salpetersäure — 7°] — 40° C. 
1 Thl. Schnee, 2 Thle. Chlorcalcium 0° | — 30° © 
2 Thl. Schnee, 3 Thle. Chlorcalcium 0° | — 40° €. 
  
Zur Erzeugung sehr niederer Temperaturen verwendet man feste Kohlen- 
sáure und Aether, entweder ohne oder mit Benutzung des luftleeren Raumes, 
wobei man Temperaturen von etwa — 83? bis — 130? C. erzielt.?) Auch durch 
Verdampfung von schwefeliger Sáure und Stickoxydul erhält man Temperaturen 
von ungefáhr —roo? C. 
Bis jetzt liegen nur sehr wenige, fast ausschliesslich mit Hefe (Saccharomyces) 
angestellte Versuche vor. 
Die seitens ScHUMACHER?) gewonnenen Resultate besagen, dass frische Press- 
hefe durch eine ı5 Minuten lang wirkende Kälte von — 113,75? C. (wie unten 
gewonnen) nicht vollstándig abgetódtet wird, insofern die jüngeren, mit kleinen 
Vacuolen versehenen oder noch vacuolenfreien Zellen durchgehends lebens- und 
sprossungsfáhig bleiben. Selbst das Gáhrvermógen wird nicht aufgehoben, sondern 
nur bis zu einem gewissen Grade vermindert. Auch P. Bznr's*) Ermittelungen 
gehen dahin, dass selbst bei — 11:3? C. feuchte Hefe nicht zu Grunde geht. 
PICTET und YoUNG experimentirten mit » Saccharomyces cerevisiae.« | Sie setzten 
ihn während 108 Stunden einer Kälte von im Minimum — 70° C. aus, die dann 
noch auf — 130° C. gebracht und 20 Stunden lang gehalten wurde. Das Re- 
1) Die Uebersicht ist entlehnt aus: E. SCHMIDT, Pharm. Chemie I, 
?) Die Versuchsanordnung ist gewóhnlich die, dass man in ein Becherglas, welches event. 
an der Aussenwand noch mit Watte bekleidet wird, die feste Kohlensäure einträgt, worauf man 
die zugeschmolzenen oder auch bloss verstopften Reagirgläser, welche das zu prüfende Material 
(Schimmelsporen, Hefezellen etc.) enthalten, nebst dem Thermometer in die Kohlensäure einsetzt 
und (zur gleichmässigeren Vertheilung der Kälte) etwas Aether zufügt. Schliesslich wird das 
Ganze event, unter die Luftpumpe gebracht. Beim Mangel eines entsprechenden Thermometers 
kann man sich damit helfen, dass man etwas Chloroform in einem Reagirróhrchen in die Kohlen- 
säure einfügt. Da Chloroform bei — 83° C. gefriert, so kann man leicht constatiren, dass 
wenigstens diese Temperatur erreicht wurde. 
3) Beitráge z. Morphol. u, Biol. der Hefe. Sitzungsb. der Wiener Akad. 1874, Bd. 70. 
Daselbst auch Literaturangabe über frühere Versuche. 
*) Compt. rend. t. 80, pag. 1579. 
  
  
  
  
  
  
  
    
    
    
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
    
  
  
  
   
    
   
   
  
  
br 
(u 
ni 
VO 
» 
re 
si 
ur 
T, 
ga 
si 
Ze 
ti 
be 
zu 
kä 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.