Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

Raume 
| durch 
ährend 
16096. 
‚ SO ist 
nander 
sation). 
betrifft, 
en bei 
119 bis 
oo? (C. 
Struens 
uchtig- 
Gs für 
indiger 
Stein- 
'ndung 
eimten 
, nicht 
>wôhn- 
53° C. 
et. 
obere 
Wärme 
los? C, 
Rhodo- 
zrosser 
poren, 
Dauer- 
abzu- 
| man 
d sich 
iu be- 
S, wie 
in also 
ei An- 
> die 
)ckner 
igt. 
lürfte, 
Ybrand- 
geht. 
  
  
  
Abschnitt IV. Physiologie. 487 
nach den obigen Angaben v. WETTSTEINS zu schliessen, höchstens 110°C. betragen 
für die zartwandigen Conidien, hôchstens 122—125° C. für die Dauerconidien 
des Rhodomyces, wobei zu bemerken ist, dass der Pilz nach v. WETTSTEIN im mensch- 
lichen Magen, also bei Kôrpertemperatur, lebt. 
B. Wasserentziehung (Austrocknung). 
Da eine ausgiebige Wasserentziehung auf zartwandige und dabei wasserreiche 
Zellen eher schädigend wirken muss, als auf dickwandigere und wasserärmere, 
so ist von vornherein klar, dass die vegetativen Organe, die ja durchschnitt- 
lich aus Elementen erster Art bestehen, im Ganzen weniger Resistenz gegen Aus- 
trocknung zeigen werden, als Sporen, die bekanntlich meistens Zellen letzerer 
Art repräsentiren. 
Was die vegetativen Fäden und die Conidienträger zarter Schimmel, die 
zarten weissen Mycelien mancher auf feuchtem Holze etc. wachsenden Basidio- 
myceten, die sogenannten Luftmycelien von CAZaetomzen, Sordarien und vielen andern 
hóheren Pilzen, die zarten Fruchthyphen der Kopfschimmel (Mucor) etc. anbe- 
trifft, so werden dieselben entweder schon durch ein wenigstündiges oder auch 
noch kürzeres Abtrocknen, oder doch wenigstens durch ein- bis mehrtägiges 
Trockenhalten bei gewóhnlicher Temperatur partiell oder auch total abgetódtet. 
Daher hat die Praxis in der Anwendung von Luftzug (Durchlüftung) von jeher 
eines der wirksamsten Mittel zur Unterdrückung resp. Verhinderung von Schimmel- 
oder Basidiomyceten-Vegetation an Tapeten, Holzbekleidungen, Kleidern, Stiefeln 
etc. in feuchten Zimmern schätzen gelernt. 
Ganz ausserordentliche Empfindlichkeit gegen Austrocknung zeigen die aller- 
dings auch höchst zartwandigen Promycelien der Rost- und Brandpilze. Sie 
sterben meist schon nach 4—1 stündigem Trockenliegen ab. 
Ziemlich widerstandsfähig dagegen erweisen sich gebräunte und verdickte, 
auch gallertartige Mycelhyphen hoherer Pilze, wie Fumago salicina, Cladosporium 
herbarum, Hormodendron cladosporioides FRES.), wenn auch genauere Bestimmungen 
hierüber nicht vorliegen. 
Durch ausserordentliche Resistenz bemerkenswertb sind die vegetativen Zellen 
meines Saccharomyces Hansenii, die, nachdem sie auf Glimmerblättchen in dünner 
Schicht ausgestrichen, 5o2 Tage im Schwefelsáure-Exsiccator gelegen hatten, noch 
simmtlich und leicht auf der Bierwürze-Gelatine-Platte sich entwickelten; und die 
Austrocknung in gewöhnlicher Luft wird offenbar zur Erzielung einer Tódtung 
noch länger ausgedehnt werden müssen. 
CLAUDE BERNARD!) sowie SCHUMACHER?) ermittelten, dass die Presshefe im 
trocknen Zustande zwei Jahre aurbewahrt werden kann, und SCHRÔDERS) fand Bier- 
hefe nach 17 wôchentlicher Austrocknung über Schwefelsäure noch lebensfähig 
Von Sporen zeigen manche Conidien mit zarter Membran sehr geringe 
Widerstandsfihigkeit gegen Wasserentziehung. Zu den empfindlichsten gehören 
jedenfalls die Conidien mancher Peronosporeen, z. B. von Phytophihora infestans, 
welche nach DE Banv?) schon nach 24stündiger Austrocknung zu Grunde gehen, 
  
J) Legons sur les phénoménes de la vie, 1878, pag 54. 
7) Beitráige zur Morphologie und Biologie der Hefe. Sitzungsber. d. Wiener Akad. 1874. 
Bd. 7o. 
3) Ueber die Austrocknungsfihigkeit der Pflanzen. Unters. aus d. bot. Inst. Tiibingen. 
Bd. IL, pag. 38. 
%) Morphol. pag. 371. 
SCHENK, Handbuch der Botanik, Bd IV. 
  
      
    
   
    
    
   
   
   
   
    
  
   
   
    
    
    
   
   
  
   
   
    
   
  
     
    
   
   
    
    
   
   
   
  
    
Il 
n d 
I 
Il 
I I 
i (ie 
hn 1 
Il 
M n 
Iud 
WI 
!! dI 
I 
I 
n] 
il 
i 
il 
| 
IN 
  
| 
] 
H 
{ 
| 
I 
i 
| 
i 
il 
I 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.