Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

| 
| 
| 
| 
| 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
Die Pilze, 
Zur Conservirung des Holzes in Wohnräumen kann das Theeröl leider wegen 
seines üblen Geruches nicht in Anwendung kommen; in solchen Fällen pflegt 
man zum Chlorzink (s. d.) zu greifen). 
14. Chlorzink. 
In einer wüssrigen Lósung von der Concentration 3° BAUME (entsprechend 
einem specifischen Gewichte von r,o21 und einem Gehalte von 2,59. Wasserfreiem 
Chlorzink angewandt) repráüsentirt es ein wirksames Mittel zur Abhaltung resp. Ver- 
nichtung von Pilzvegetation in Hólzern, die damit imprägnirt werden. Da diese 
Imprägnirungsflüssigkeit geruchlos ist, so ist sie dem allerdings noch wirksameren, 
aber einen unangenehmen Geruch verbreitenden Theeröl überall vorzuziehen, 
wo es sich um Konservirung des Holzes in Wirtschaftsriumen oder gar Wohn- 
räumen handelt, zumal sie zugleich ein Feuerschutzmittel darstellt. 
Die Haltbarkeit der Clorzinkimprägnirung wird erhöht durch Beimischung von 
karbolsäurehaltigem Theeröl, welches neben seiner kräftigen antiseptischen 
Wirkung das Holz vor dem theilweisen Auslaugen durch eindringende Nässe 
schützt. 
Neuerdings findet das Chlorzink ausgebreitetste Verwendung zum Imprügniren von Bahn- 
schwellen, was auf Grund von Vereinbarungen zwischen verschiedenen königlichen Eisenbahn- 
Directionen und der Firma RÜTGERS in Berlin in folgender Weise stattfindet: 1. Imprägnirung 
mit Chlorzink: die Schwellen werden in geschlossenen Cylindern der Einwirkung von Wasser- 
dämpfen ausgesetzt zur möglichsten Befreiung von allen löslichen und besonders fäulnissfähigen 
Substanzen. Alsdann stellt man in dem Cylinder durch Auspumpen eine Luftleere von mindestens 
60 Centim. Quecksilberstand her und lüsst hierauf die mindestens 65? C. warme Chlorzinklauge 
von 3° BAUMÉ vermôge des äusseren Luftdruckes in den Cylinder einstrómen, bis letzterer gefüllt 
ist, wonach mittelst Druckpumpe noch ein Ueberdruck von 62. Atmosphüren hergestellt wird, welcher 
das Imprägnirungsmittel in das Holz einpresst. 2. Imprägnirung mit Chlorzink und karbolsäure- 
haltigem Theerôl: Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem ersten nur dadurch, dass man 
der Chlorzinkläsung während des Erwürmens für jede Schwelle 2 Kilogrm. Steinkohlentheeról mit 
20—25$ Karbolsäuregehalt zusetzt. Bauholz aller Art und Stärke, Telegraphenstangen, Zaun- 
pfähle, Pfähle für Wein- und Obstpflanzungen, Dachschindeln, Holzpflaster etc, können natürlich 
ebenfalls in solcher Weise gegen Pilze geschützt werden ?). Die Kosten betragen für Imprägnirung 
mit Chlorzink allein: Eichenholz 5 M., anderes Holz 8 M., mit Chlorzink und Theeröl: Eichen- 
holz 7,50, anderes Holz 9— 10 M. pro 1 cbm. 
14. Kupfervitriol. 
Wirkt auf manche Schimmelpilze sowie namentlich auch auf Holz bewohnende 
Basidiomyceten schon in wenig-procentigen Lósungen tódtend resp. entwickelungs- 
hemmend ein. Daher wird es denn auch als Conservirungsmittel für Hólzer benutzt. 
So verwendet die deutsche Reichspost- und Telegraphen-Verwaltung eine ı4%ige 
Lösung zur Imprágnirung von Telegraphenstangen und zwar nach dem BOUCHERIE- 
schen Verfahren, welches darin besteht, dass man die auf einem schrägen Lager 
ruhenden Stangen, welche man spätestens 10 Tage nach dem Fällen oder nach vor- 
heriger Aufbewahrung in Wasser in Behandlung nimmt, mit ihren nach oben ge- 
richteten Fussenden in Röhren einsetzt, welche zu einem ro m über dem Lager 
aufgestellten und mit der Lösung gefüllten Behälter führen. Dieselbe wird nun 
7) Das Vorstehende ist einem Vortrage entnommen, den Herr Privatdocent Dr. G. BAUMERT 
im Gartenbauverein zu Halle am ro. Juli 1888 gehalten: Einiges über die Mittel und Wege, 
um Holz vor Fáulniss zu schützen. Auch im Folgendem habe ich diesen Vortrag mehrfach 
benutzt. 
?) Das Vorstehende im Wesentlichen nach dem citirten Vortrage G. BAUMERTS. 
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
em (5 
iun -—-— C^ ide o m M45 1 ln 
— 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.