Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

  
  
  
  
  
  
   
495 Die Pilze, 
Eine scharfe Grenze zwischen Parasitismus und Saprophytismus zu ziehen 
ist schlechterdings unmöglich, da es einerseits Parasiten giebt, welche die 
Fähigkeit haben, auch bei saprophytischer Ernährung zu gedeihen (facultative 
Saprophyten);*) andererseits Saprophyten, welche bei passender Gelegenheit 
parasitische Angriffskraft zeigen und Krankheiten erregen können (facultative 
Parasiten). ?) 
Mit dem Fortschritt der mycologischen Wissenschaft nimmt die Zahl der- 
jenigen Pilze, die früher für strenge (obligate) Parasiten gehalten wurden, 
immer mehr ab. 
Zu den ausschliesslich saprophytischen Formen (obligaten Saprophyten) ge- 
hören nach unseren derzeitigen Kenntnissen z. B. Bier- und Weinhefen, der 
Champignon (Agaricus campestris), gewisse Coprinus-Arten und andere Hut- 
pilze, die mistbewohnenden Sordaria- und Ascobolus-Arten u. s. w. 
Gewisse Pilze treten zu anderen Pflanzen (Algen, hôheren Gewächsen) in 
ein eigenthümliches Verhältniss, welches man mit DE Bary als Symbiotismus 
oder Symbiose bezeichnet. Dasselbe charakterisirt sich dadurch, dass der Pilz 
mit dem betreffenden Gewächs eine innige Verbindung eingeht, um demselben 
gewisse Nährstoffe (anorganische) zuzutühren und als Gegenleistung gewisse andere 
Nährstoffe (organische) von ihm zu empfangen. 
Nach dem Medium lassen sich die Pilze trennen in Wasserbewohner 
(Hydrophyten) und Luftbewohner (Aérophyten). Ausschliesslich auf das Wasser- 
leben angewiesen sind nur gewisse Algenpilze und zwar die Mehrzahl der 
Chytridiaceen, die Saprolegnieen, Lagenidieen und gewisse Pythiaceen; 
zu den Luftbewohnern gehóren fast süámmtliche hóheren Pilze (Mycomyceten) und 
von den Algenpilzen die Mucorineen und Peronosporeen. Die Luftbewohner 
gedeihen zwar auch meistens in Flüssigkeiten, entwickeln aber untergetaucht 
höchstens nur myceliale Bildungen ohne zu fructificiren. Nur wenige Arten, wie 
die Vertreter der Hefepilze (Saccharomyces) sind im Stande, ihren ganzen Ent- 
wickelungsgang sowohl in flüssigen Medien, als an der Luft durchzumachen. 
Ausschliesslicher Hydrophytismus ist der Ausdruck einer niederen 
Lebensstufe und nähert die hier in Betracht kommenden Formen biologisch den 
Algen. 
Die saprophytischen wie die parasitischen Pilze wirken in der Weise auf 
ihre Substrate, dass sie die complicirten organischen Verbindungen derselben 
überführen in einfachere und einfachste (Kohlensáure, Wasser und Ammoniak). 
Zu ihrem Náhrbedarf nehmen sie aber meist nur einen kleinen Theil dieser Um- 
wandlungsprodukte, und so wird der bei weitem gróssere disponibel für Ver- 
bindungen mit anderen chemischen Kórpern. 
Deshalb darf man sagen, dass die Pilze sich in sehr wesentlichem Grade 
an dem Stoffumsatz in der Natur (Kreislauf der Stofte) betheiligen, und hierin 
legt eine der hervorragendsten Rollen begründet, welche diese Organismen im 
Naturhaushalt spielen. 
Eine andere mit der genannten zusammenhängende Rolle besteht darin, dass 
sie durch ihre ausgiebigen, wenn auch oft langsamen, zerstörenden Wirkungen, 
die sie im Verein mit Spaltpilzen ausführen, eine Anhäufung thierischer und 
') z. B. die Brandpilze, der Pilz der Kartoffelkrankheit (Phytophthora infestans); der Mutter- 
kornpilz (Claviceps purpurea). 
?) z. B. die Pinselschimmel (Aspergillus), die Sclerotinia-artigen Becherpilze, Arthrobotrys 
oligospora. 
  
   
  
  
  
   
   
   
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
SS amb aN 
r^ 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.