1mge-
‚ment-
[oder-
„essen
mehr-
n und
toren
durch
e der
effen-
oren
para-
sser-
allen.
m sie
Blatt
Ikheit
liess-
Ento-
leiten
t von
1 be-
ihren
nzen-
ibge-
corns
cker-
agen.
; zut
inen,
eiten
ehr.
tsch-
etwa
at er
e das
istens
Abschnitt V. Biologie, 499
Dass in den Haarschneidestuben durch nicht desinficirte Kämme, Bürsten
Scheeren, Haar- und Hautkrankheiten wie Herpes, Favus leicht von einem In-
dividuum auf das andere zur Uebertragung gelangen, ist nur zu wohl bekannt.
Bedingungen für eine besonders schnelle und sichere Uebertragung infectiöser
Pilzkeime sind natürlich: dichtes Zusammenwachsen von Pflanzen (Colonieen-
bildung bei den Algen), dichtes Zusammenleben von Thieren derselben Art, wie
es namentlich bei massenhafter Insektenvermehrung vorkommt, enge Berührung
zwischen kranken und gesunden Individuen.
Fliegen und Käfer inficiren sich nach PrvriTscH mit Laboulbenien bei dem
Begattungsakte. Würmer und Raupen stecken sich beim Hinkriechen über pilz-
kranke Individuen an. Die Raupen der Forleule und anderer Schmetterlinge
fressen. nach Bam ausserdem hidufig noch ihre an Zntomophthora verendeten
Brüder an und bringen so die Sporen dieses Pilzes in ihren Darmkanal, von wo
aus die Infection leicht erfolgt.
Die in Colonieen zusammenlebenden Zellen mancher grünen Faden-Algen,
Phycochromaceen, Diatomeen, Desmidien werden in Folge der dichten Zusammen-
lagerung oft binnen relativ kurzer Zeit so zahlreich befallen, dass nur relativ
wenige Individuen oder Zellen intakt bleiben.
Man glaubte früher, dass die ansteckenden Keime immer nur von Pflanze
zu Pflanze, resp. von Thier zu Thier übertragen würden. Allein wie ich neuer-
dings nachwies, können pflanzliche Krankheiten auch auf Thiere über-
tragen werden. Der einzige bisher bekannte Fall lehrt, dass eine Chytridiacee
(Rhizophyton gibbosum Z.), welche gewisse Desmidien abtödtet, auch in Räder-
thiereier eindringen und diese in grossem Maasstabe vernichten kann.
B. Mittel und Wege der Infection.
Das wichtigste, fast allgemein zur Anwendung kommende Infectionsmittel
ist der Keimschlauch (pag. 273). Er dringt entweder unmittelbar in die Zellen
ein, diese durchbohrend oder mittelbar, indem er Seitenästchen entwickelt,
welche als Haustorien (s. pag. 279) in die Wirthszellen hineinwachsen, wie es
z. B. bei den Mehlthaupilzen (Erysipheen) der Fall ist. Die Schwärmsporen der
Chytridiaceen inficiren Algenzellen etc. in der Weise, dass sie, nachdem sie sich
mit Haut umgeben haben, eine äusserst feine Ausstülpung durch die Wirthswand
hindurchtreiben, die dann am Ende gewöhnlich erst blasenartig aufschwillt, be-
vor sie sich zum Mycel, wenn überhaupt ein solches entsteht, entwickelt.
Die Keimschläuche mancher fakultativen Parasiten dringen unter Umständen
erst dann in die Wirthszellen ein, wenn sie bereits zu Mycelien erstarkt sind
(Sclerotinien).
Eigenthümlicherweise besitzen. manche Parasiten kein Infectionsmittel im ge-
nannten Sinne, verzichten daher auch auf jegliches Eindringen und heften sich den
Wirthszellen bloss äusserlich an. Solche Pilze nennt man Epiphyten, während
die anderen, in den Wirth wirklich eindringenden, Entophyten heissen.
Der Epiphytismus stellt eine ziemlich seltene Erscheinung dar*), insofern
er bisher nur für gewisse auf Pilzfäden schmarotzende Mucoraceen (Chaetocladium-
Arten) von BnErELp?) die das Chitinskelet gewisser Insekten bewohnenden La-
1) Von den so zahlreichen Flechtenpilzen, die sich den Algen von aussen anheften, ist hier
nämlich abgesehen.
?) Schimmelpilze, Heft I.