Iche in
trahlen,
inander
n mehr
sonders
all, WO
Gläser-
echten
zel be-
lig und
nantels
kopisch
restalts-
dicker,
stehen,
ber ist
en da-
e oder
Inseren
n móg-
1ungen
'ormen
sie der
Mycor-
rrhizen
eits die
rosen-
rt sind.
türlich
ind an-
hen —
darauf
führen,
stimmt
cungen
, noch
on ver-
ch die
nes er-
liotheca
ot. Ges.
Abschnitt V. Biologie. 537
starkt sein Wurzelsystem und greift nach neuen Stellen im Boden und so gehen
die Mycorrhizen an älteren Theilen der Wurzel verloren, um an anderen Stellen
des Bodens durch neue ersetzt zu werden. Gewöhnlich vertrocknen die alten
Gebilde allmählich unter Braun- bis Schwarzfärbung.
Wie lange eine Mycorrhiza vegetirt, dürfte wohl schwer zu bestimmen und
von einer Menge von Umstünden abhángig sein, sicher zühlt aber nach FRANK's
Erfahrungen ihre Dauer oft nach vielen Jahren.
»In den ältesten Gliedern beobachten wir den bekanntlich auch bei den ge-
wóhnlichen Wurzeln mit fortschreitendem Alter eintretenden Process des Ab-
sterbens der àusseren Rinde unter Bráunung der Zellen bis zur Endodermis, unter
derenSchutze dann der Fibrovasalstrang weiter fungirt. Damit geht bei der Mycorrhiza
auch ein Absterben des Pilzmantels an dieser Stelle Hand in Hand. Auf die-
selbe Weise verlieren natürlich auch diejenigen kráftigeren Triebe der Mycorrhiza
ihre Pilzhülle, welche dazu bestimmt sind, durch weitere Verlängerung und weiteres
Dickenwachsthum zu dauernd verholzenden Zweigen des Wurzelsystems zu er-
starken.« Der Pilzmantel kann demnach nur den jüngeren, bei der Nahrungs-
aufnahme allein in Betracht kommenden Wurzelpartieen eigen sein.
»Die Mycorrhiza bildet sich nur in einem Boden, welcher humöse Bestand-
theile oder unzersetzte Pflanzenreste enthält; mit der Armuth oder dem Reich-
thum an diesen Bestandtheilen fällt oder steigt die Entwicklung der genannten
Bildung. «
Der Pilzmantel führt den Baum-Wurzeln nach FRANK ausser dem nóthigen
Wasser und den mineralischen Bodennährstoffen auch noch organische, direkt
aus dem Humus und den verwesenden Pflanzen entlehnte Stoffe zu.
Solche Mycorrhizen, bei welchen der Pilz sich in Form eines peripherischen
Mantels entwickelt und niemals mit seinen Hyphen ins Innere der Zellen
eindringt, hat FRANK als ectotrophische bezeichnet. Hierher gehören auch
die Mycorrhizen von Monotropa.*)
Fine andere Form hat er endotrophische genannt, weil in den hierbei
in Betracht kommenden Fällen der Pilz in die Zellen des Wurzelgewebes ein-
dringt und sich hier weiter entwickelt. Hierher gehören:
1. Die Mycorrhizen der Ericaceen: Andromeda polifolia, Ledum palustre,
Vaccinium oxycoccos, V. uliginosum, V. macrocarpum, V. Vitis 4daea, V. myrtillus,
Empetrum nigrum, Rhododendron ponticum, Azalea indica.
2. Die Mycorrhizen der humusbewohnenden Orchideen. Den ge-
nannten Vertretern der ersteren Familie fehlen ausnahmslos die Wurzelhaare,
dafür sind aber die Epidermiszellen selbst relativ sehr voluminös, so dass die
Epidermis den hauptsächlichsten Theil des Wurzelkörpers ausmacht. Diese Zellen
erscheinen ausgefüllt mit einer farblosen trüben Masse, welche bei genauerer
Betrachtung sich als ein Complex feiner, durcheinander geschlungener, ein pseudo-
paremchymatisches Gewebe bildender Pilzfäden darstellen, die das Lumen der
Zellen vollständig oder partiell ausfüllen, im letzteren Falle der nach dem
Leitungsgewebe hin gerichteten Wand anliegend.
Die pilzgefüllten Epidermiszellen kann man bis hart an den Wurzelscheitel
verfolgen. Neben diesen intercellularen Pilzfäden bemerkt man in den meisten
Fällen auch oberflächlich den Wurzelkörper umspinnende Pilzfäden, bald in sehr
1) Zuerst von KAMIENSKI, Les organes vegetatives du Monotropa Hypopitys, Mém. de la
soc. nat. des sc. natur. de Cherbourg, t. 24, beschrieben.
35*
hn a AE Srp th edit.