Full text: Handbuch der Botanik (Vierter Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
   
Lil 
| 
il 
  
  
    
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
552 Die Pilze. 
Unter den Uredineen erwiesen sich als perennirende Mycelien besitzend: 
Gymnosporangium fuscum (DC), in den Zweigen von Juniperus Sabina nach 
CnaMER!) rr Jahre (und länger) dauernd. Peridermium Fini, dessen Mycel nach 
DE Barv2) eine lange Reihe von Jahren (6o Jahre und mehr) fortwachsen und 
dabei die grossen ringfórmigen Wulste des Stammes und der Zweige (Krebs. 
geschwülste) hervorrufen kann. Im Stengel der Preisselbeeren perennirt das 
Mycel der Ca/yptospora Gófppertiana nach HamTIG?) drei Jahre und vielleicht 
noch länger und geht auch hier von den alten Stengeltheilen aus alljährlich in 
die jungen Triebe hinein. Mit Ændophyllum Sempervivi auf Sempervivum tectorum 
und Æ. Æuphorbiae auf Euphorbiae Cyparissias verhält es sich ähnlich. 
Unter den Ascomyceten sind nach SADEBECK*) perennirend manche Exoasci, 
wie Æ. bullatus (BERK. u. BR.) in Crataegus, E. Insititiae SADEB. in Prunus insi- 
titia, E. deformans (BERK.) in Prunus-, Cerasus-, Persica- und Amygdalus-Arten, 
E. turgidus in der Birke, und Andere. Hierher gehóren auch gewisse Nectrien 
(N. cinnabarina) Xylarien und Hypoxylon-Arten, sowie die Trüffeln. 
Sehr bedeutend ist die Zahl der ausdauernden Arten bei den Basidio- 
myceten. Es gehóren hierher alle grósseren Bauchpilze (Scleroderma, Bovista, 
Lycoperdon, Phallus), fast alle grossen Blätterschwämme (Agaricineen), die 
grossen Lôächerschwämme (Polyporeen), die Stachelschwämme (Hy dne en) 
die Clavarien etc. Bei denjenigen Polyporeen, welche holzige Hüte produciren, 
wie Zrametes Pini, sind auch diese perennirend und kónnen Jahrzehnte alt 
werden. Dass die Flechten mit relativ wenigen Ausnahmen ausdauern, ist gleich- 
falls allbekannt. 
Abschnitt VI. 
Systematik und Entwickelungsgeschichte. 
  
Hauptabtheilung I. Phycomyceten. DE Barv—Algenpilze. 
Zu den Mycomyceten treten die Phycomyceten nach mehr als einer 
Richtung hin in deutlichem Gegensatz. In erster Linie móchte hervorzuheben 
sein, dass die Keimschläuche und Myceltáden, wenn sie auch ein ausge- 
sprochenes Spitzenwachsthum besitzen, nicht vermittelst Scheitelzelle 
wachsen, wie es bei den Keimschliuchen und Mycelfiden der Mycomyceten 
durchgängig der Fall ist. Schon in dieser Beziehung erinnern die Phycomyceten 
lebhaft an gewisse Algen und zwar an Siphoneen, speciell an die Vaucheria- 
Arten: Phycomyceten-Mycel und Vaucherien-Thallus stellen unter normalen Ver- 
hältnissen jedes für sich eine einzige grosse, meist reich verzweigte, mit vielen 
Kernen versehene Zelle dar. Werden die Ernáhrungsverhültnisse ungünstig, so 
kann allerdings eine Querwandbildung auftreten, allein auch in diesem Falle ist 
die Insertion der Scheidewände keine so regelmässige, dass in gesetzmässiger 
Weise immer neue Scheitelzellen entständen, ein gesetzmässiges Spitzenwachsthum 
mittelst Scheitelzelle aufträte. 
1) Ueber den Gitterrost der Birnbäume und seine Bekämpfung. Solothurn 1876, pag. $ 
des Separatabdrucks. 
2) Botan. Zeit. 1867, pag. 258, 
3) Lehrbuch der Baumkrankheiten pag. 58. 
4) Untersuchungen über die Pilzgattung Zxoascus, Hamburg 1884. 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.