Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
r der fossilen 
; an der Ober- 
mschicht, das 
egt, ein oder 
nisch funktio- 
Epidermis, an 
n an oder sie 
er Zellen als 
ai 22, Pig. 1, 
deckt, besteht 
; Fis 15; 16 
Bei Pecopteris 
las übrige Ge- 
| von RENAULT 
ündet, welches 
ese Blátter zu 
S. Gillioti:) ist 
rvorgetrieben, 
ng der Rinne 
etztere allein, 
AULT, 3.3. 0. 
1sscheidenden 
bei anderen 
obtusiloba das 
eidenbiindels, 
spalte. Haar- 
Anzahl, zum 
gen lässt, als 
nnen werden 
ie den Namen 
edensten Ent- 
an den ver- 
RENAULT und 
eil. Letzterer 
,eitbündel der 
Mehrzahl der- 
r Vorw.) eine 
itt mit sichel- 
oder hufeisen- 
irts gekrümmt 
die Schenkel 
bündel anker- 
, tab. 54, 56), 
orhachis, zwei 
ncavität eines 
n bôhmischen 
nen, welchen 
thien erhalten 
Blattbau, Blattstiele, Stämme der fossilen Farne. 45 
sein können. Die Tracheidenbündel sind desshalb verschiedenartig auf dem Quer- 
schnitt gebildet. Er bildet (tab. 58, 59) Stücke aus dem bôhmischen Carbon ab, 
ich kenne solche aus dem Wealden (vergl SCHENK's Wealdenflora) und dem 
süchsischen Diluvium, ohne Zweifel aus dem Perm stammend, auf secundárer 
Lagerstütte gemischt mit Coniferenhôlzern mit Araucarienstruktur bei Camenz, 
wahrscheinlich aber bei der grossen Verbreitung dieser Hölzer auch anderwärts 
in Nord-Deutschland. Die Wurzelquerschnitte von dem gewöhnlichen centralen 
Bau der Wurzelbündel nicht abweichend. 
Eine weitere Anzahl von Blattstielquerschnitten hat WILLIAMSON insbesondere 
in Part VI seiner oben citirten Abhandlungen aus den englischen Kohlenkalk- 
knollen beschrieben, so z. B. Æ. aspera mit behaartem Blattstiel, zweischenkligem 
Leitbiindel, R. Oldhamia mit viertheiligem Leitbündel, diese in verschiedenen 
Hóhen des Blattstieles, ferner einige Zygofzeris, von der wir wissen, dass sie den 
Botryopterideen angehórt. Auch RENAULT giebt in Annal. d. scienc. nat. Ser. V, 
tom. 12 von Anachoropteris, im Cours de bot. foss. tom. III. von Zygopteris, bei den 
Botryopterideen, Protopteris, Pecopieris, Rachiopteris etc. Darstellungen dieser Ver- 
hältnisse. So weit ich Gelegenheit hatte, die von UNGER aus dem untersten Culm 
von Saalfeld beschriebenen Reste selbst zu untersuchen, muss ich der Ansicht von 
Sorms, welcher sie z. Th. für Blattstielreste von Farnen erklärt, beistimmen, so die 
Gattungen Haplocalamus, Calamopteris, Kalymna, Calamosyrinx (RICHTER und UNGER, 
Palaeontologie des Thüringer Waldes, Tafel I—III). Was UNGER als peripherischen 
Holzkörper bezeichnet, erinnert auf den ersten Blick an die subepidermoidalen 
Bastbelege von Myeloxylon elegans BRONG., Medullosa CoTTA, Myelopteris RENAULT, 
Stenzelia GÖPPERT, von RENAULT fiir Blattstiele von Alethopteris und Neuropteris, 
von mir für Cycadeenblattstiele erklärt auf Grund der Aehnlichkeit des Baues und 
zweier mit Medullosa zusammenhängender Exemplare, von welchen ich eines 
untersuchen konnte. Sorws erwähnt ein Exemplar von Medullosa Leuckarti GOPP., 
welches, wie aus seinen Angaben hervorgeht, das gleiche Verhalten zeigt... Der 
freundlichen Mittheilung RENAULT's verdanke ich Schliffe seiner Myelopteris, deren 
Identität mit den Exemplaren von Chemnitz mir nicht ganz zweifellos ist und von 
einem Farnblatt (dlethopteris aguilina) stammt. Es kann aber die Differenz, welche 
hauptsächlich in der Entwicklung der peripherischen Sclerenchymlamellen liegt, von 
der Höhe abhängen, in welcher die Querschnitte gemacht sind. Jedenfalls gehören 
meine Querschliffe einem tieferen, RENAULT's Querschliffe einem hóheren Theile 
des Blattstieles an. Dass bei den Exemplaren von Myeloxylon ein gleiches Verhält- 
niss obwaltet, zeigt der verschiedene Durchmesser der Exemplare von Myeloxylon. 
Es wird sich nur darum handeln, was Alethopteris, von der wir keine Fructifica- 
tionen kennen, eigentlich ist, ferner welche Blätter Medullosa hatte. Der Bau 
von AMyelexylon zeigt in der Peripherie von der Epidermis durch Parenchym ge- 
trennt radiür gestellte Platten von Bastzellen in einer oder mehreren Reihen, ge- 
mengt mit Gummigingen. Die Masse des übrigen Gewebes ist Parenchym, durch- 
zogen von Gummigängen und Leitbündeln, letztere collateral, nach dem Centrum 
gerichtet den aus Treppentracheiden bestehenden Holztheil, nach der Peripherie 
den fast immer zerstórten Basttheil, welcher nach Sorws' Aussage bei den in den 
Kieseln von Grand Croix erhaltenen Exemplaren häufiger erhalten zu sein scheint. 
Umgeben ist das Leitbündel von einer kleinzelligen Schicht, deren Zellen zum 
Theile verdickt sind. RENAULT unterscheidet nach den Sclerenchymlamellen und 
dem Querschnitt der Leitbündel drei Arten: 47. e/egazs, M. Landriotit, M. radiata, 
letztere auf Neuropteris zurückgeführt. (Cours de bot. foss. tom. III, Recherches 
    
   
    
  
   
   
     
  
  
   
   
   
   
   
  
   
  
   
   
   
   
   
  
  
   
   
   
  
   
   
   
   
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  
   
  
   
   
    
     
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.