Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

   
ct am 
wenig 
1 Asci 
einer- 
n, die 
chnet. 
n, wo 
anzen 
+ dem 
e den 
Peri- 
"ucht« 
ht zur 
ceen 
on auf 
schen 
‘aden- 
>webe 
senen 
ceen 
steren 
amilie 
n wir 
lackt 
dung, 
n der 
n von 
' ent- 
:'hnet. 
Cerne 
n zur 
|j, be- 
iltern 
n er- 
omy- 
' ein- 
y der 
dien- 
rmen 
ngen 
eten. 
aupt- 
ülle 
lten, 
NYCES 
iuch- 
Abschnitt VI. Systematik und Entwickelungsgeschichte, 681 
complexe sich mit locker verflochtenen Hyphen von eigenartiger Gestalt um- 
geben. 
Bei gewissen Vertretern (Saccharomyceten, gewissen Exoasci) gehen sámmt- 
liche Mycelzellen direct in Asci über, bei anderen (gewisse andere Exoasci) 
bleibt wenigstens ein Theil der Mycelelemente steril bei noch anderen bleibt 
das Mycel als solches erhalten, und die Schlüuche entstehen dann als directe 
Seitendste desselben (Zzdemyces) oder als Endzellen von Zweigen eines Ascogons 
wie es bei den hóchstentwickelten Vertretern (Gymnoascus, Cfenomyces) der Fall 
ist. Es kann wohl kaum einem Zweifel unterliegen, dass wir in den Gymnosaceen 
die einfachsten Ascomyceten vor uns haben. Ob in dieser Einfachheit der Aus- 
druck einer Rückbildung aus hóher entwickelten Ascomycetenformen 
zu finden ist, dürfte wahrscheinlich sein, lässt sich aber, vorläufig wenigstens, 
nicht mit Sicherheit entscheiden. 
Familie ı. Saccharomycetes. Hefepilze. 
Vegetative Zustände. Noch vor wenigen Jahren hegte man allgemein 
die Ansicht, dass die Hetepilze nur eine einzige Mycelform zu produciren im 
Stande seien, nämlich das bereits im morphologischen Teile (pag. 277) charakterisirte 
Sprossmycel (Fig. 3, IV.) 
Erst E. CHR. HAnsen!) hat den Nachweis geführt, dass die Saccharomyceten 
im Allgemeinen auch noch eine andere Mycelform, nämlich typische gegliederte 
Mycelien (pag. 275), zu bilden vermögen?). Sie finden sich in besonders deut- 
lich ausgeprägter Form bei den Bierhefen, z. B. Saccharomyces cerevisiae HANSEN 
(Fig. 114) und namentlich, wie Fig. 135 zeigt, bei S. Zudwigià HANSEN, wo unter 
gewissen Culturverháltnissen breite und derbe Querwünde entstehen. Durch 
HANSEN wurde diese Mycelbildung sowohl an der Oberfliche von Nihrfliissig- 
keiten, als auch in festen Nährböden beobachtet. Hiernach ist selbstverständlich 
die in allen Büchern sich findende Auffassung, die Hefepilze seien »einzellige« 
Gewächse, als irrthümlich zu verwerfen. 
Die Saccharomyceten haben demnach die Bildung von typischen und 
gegliederten Mycelien einer- und Sprossmycelien andererseits mit vielen anderen 
Mycomyceten gemein; so z. B. mit den Exoascusartigen; mit gewissen Pyreno- 
myceten wie JZFumago salicina; wit gewissen Basidiomyceten, wie Zxobasidium 
Vaccinii, mit vielen Brandpilzen; mit manchen Hyphomyceten, wie Monilia can- 
dida HANSEN etc. 
Diese Einsicht hat auch insofern einen Werth, als sie den Hefepilzen, die 
Manche, wie BREFELD, den Phycomyceten, speciell den Mucoraceen zutheilen 
wollten, ihren Platz sicher bei den Mycomyceten anweist. 
Dass man die Form des typischen Mycels bei den Saccharomyceten 
früher übersah, lag an der Unbekanntschaft mit der erst von HANSEN (l. c.) er- 
wiesenen 'TThatsache, dass diese Pilze bei gewisser Cultur in grósseren Mengen 
von zuckerhaltigen Nährflüssigkeiten, speciell Bierwürze, an der Oberfläche 
eine sogenannte Kahmhaut bilden, welche aus der in Rede stehenden Mycel- 
form zu bestehen pflegt. 
1) Recherches sur la morphologie ct la physiologie des ferments alcooliques. VI. Les voi- 
les chez les Saccharomyces. Résumé du compt. rend. des travaux du laborat. de Carlsberg 
Vol. II. pag. 106. (1886). 
?) Diese Mycelien können leicht mit Mycoderma-Zustinden verwechselt werden. 
44* 
    
  
   
    
    
   
    
     
     
     
   
    
    
     
    
   
    
    
   
   
   
   
   
     
   
   
   
   
   
   
    
   
    
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.