Mycel-
it dem
scogon
sselbe.
es be-
us mit
o fach.
halb-
iufigen
tráger,
bilden
mikr.
gelbe
rollen
1, A)
ogon.
Höhe
Spitze
chen. «
hzeitig
le, um
dieser
Zellen-
n der
hit er
Abschnitt VI. Systematik und Entwickelungsgeschichte. 715
Innenseite derselben sprossen alsbald, ühnlich wie bei Podosphaera, sich verästelnde Kurzzweiglein
ins Innere hinein, um sich zwischen die Wandung und das Ascogon einzuschieben, sodass der
Raum zwischen diesen beiden schliesslich von einem zarten Gewebe ausgefüllt wird (Fig 141, 7.)
Die hierdurch mehr oder minder auseinandergedrüngten Schraubengünge, die sich mittlerweile
durch Querwünde gegliedert haben, treiben nun an verschiedenen Stellen Sprossungen (Fig. 141, 7.)
Letztere verzweigen sich und erzeugen an den Enden Schläuche mit 8 ca. 8— 10 Mikr. messen-
den, linsenfórmigen, mit Lüngsrinnen versehenen, farblosen Sporen.
Zur Untergattung Aspergillus i. e. S, gehort:
1. A. flavus (DE BArY!). "Ebenfalls mit einfachen Sterigmen auf der kugeligen Endan-
schwellung der Conidientrüger. Sporenmassen schón goldgelb, gelbgrün oder brüunlich. Conidien
kugelig, 5 —7 Mikr. dick mit feinwarzigem Epispor. Bildet knollenfórmige, schwarze, auf der Schnitt-
fläche rôthlich-gelbe ca. 0,7 Millim. messende Sclerotien. Auf faulenden Pflanzentheilen nicht
gerade häufig.
Zur Untergattung Sterigmatocystis gehôren:
I. A. niger VAN TIEGHEM 2), Conidienträger bis über 1 Millim. hoch, mit schwarzbraunem
Köpfchen und kugeligen, 3,5—4,5 Mikr. messenden, mit warzigem, violettbraunem Epispor ver-
sehenen Conidien. Bildet kugelige, knollentórmige bis cylindrische, braungelbe, oder rothbrüun-
liche 0,5— 1,5 Mill. messende Sclerotien. Auf faulenden organischen Substanzen hier und da.
2. À. ochraceus WILHELM. Conidientrüger relativ mächtig, mitunter bis r Decim. hoch,
mit stark verdickter, warziger, gelblicher Membran. Sporenmassen ochergelb, sich spüter verfürbend
Conidien kugelig bis ellipsoidisch, 3,5— 5 Mikr. dick, mit feinwarzigem, gelblichen oder farblosen
Epispor. Sclerotien rundlich, etwa 0,5 Mikr. dick, braungelb. Auf Brod gefunden.
3. A. nidulans FEIDAM. Von EipAM, der ihn auf Hummelnestern fand, näher untersucht.
Die Conidientrüger (Fig. 142,1) sind relativ klein (0,2— 0,8 Millim hoch) und schwellen am Ende
minder bedeutend auf als bei anderen Arten. Von der Anschwellung entspringen kleine Basidien
mit 2—4 Sterigmen, die lange Ketten von etwa 3 Mikr. dicken Sporen abschnüren (Fig. 142,2).
In Masse zeigt die Conidienfructification anfangs weisslich graue, dann grüne, spáter schmutzig-grüne
Farbe. Die Fruchtkórper sind nestartig in eine cigenthümliche Hülle eingebettet (Fig. 142, 4), welche
zahlreiche, im Vergleich zu den Mycelfüden stark blasig aufgetriebene Enden zeigen, die ihre
Wandung mehr und mehr verdicken. Im Wege der Präparation lässt sie sich in vorgeschritteneren
Stadien von dem Fruchtkórper abtrennen, der ein kleines, schwarzes Kügelchen von 0,2— 0,3 Millim.
darstellt. Die blasige Hülle entsteht nach E., indem an zahlreichen Stellen des ülteren Mycels
durch Sprossung feine Hyphen auftreten, die plasmareich sind, sich vielfach verzweigen und mit
dem Mycel und unter einander anastomosiren.
Sie bilden ein dichtes Hyphengeflecht, dessen Endsprosse schliesslich blasenfórmig auf-
schwellen und ihre Membran verdicken.
In jedem solchen blasigen Hyphenknüuel entsteht nun die Anlage des Fruchtkórpers in
winziger Kleinheit. Sie besteht aus einem kurz bleibenden keuligen und einem sich schraubig.
um denselben schmiegenden, am Ende sich lappig aussackenden Mycelast. Letzterer septirt sich,
treibt Verzweigungen, welche eine pseudoparenchymatische Rindenschicht bilden, die sich bald
gelb fürbt und dabei ein- bis zweischichtig bleibt. Die Vorgünge im Innern des so veranlagten
jungen Fruchtkórpers sind schwierig zu entziffern. Bei Druck auf einen weiter entwickelten
Zustand tritt der farblose Kern aus der gesprengten Rinde in Form eines durchaus gleichartigen
zarten Geflechts verzweigter, stellenweis aufgeschwollener Hyphen auf. Es fürbt sich eigenthüm-
licher Weise sammt der Rindenschicht auf Ammoniak- oder Kalizusatz himmelblau: durch darauf
folgende Ansáuerung roth. Bei weiterer Ausbildung tritt in der Fruchtwand ein purpurrother
Farbstoff auf, den schliesslich auch die Ascosporen zeigen. Augenscheinlich macht der Frucht-
kórper einen kurzen Ruhezustand durch und bildet dann erst, wührend gleichzeitig die blasige
Hülle eintrocknet, sein Inneres zu Asken aus. Dasselbe besteht aus Schnitten aus dünneren
') Von manchen Medicinern unpassend als A. /favescegs bezeichnet.
2) Ann. sc, nat. V. Sér. Bd. VIII, pag. 240.