Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
    
  
  
   
   
  
     
   
    
   
   
   
   
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
    
  
753.) 
rucht 
ASNE. 
nein 
/elss 
uch- 
iren 
wie 
nar- 
und 
igen 
isse 
igen 
alien 
lich- 
rôth- 
Abschnitt VI. Systematik und Ent wickelungsgeschichte. 721 
frucht lassen sich 3 Theile unterscheiden: die mit Warzen oder Stacheln bedeckte 
äussere Fruchtwand (Rinde FZ7adinis) die innere Fruchtwand und der 
Kern. Letzterer wird von einem spinnwebeartigen Geflecht durchzogen (was 
an Gastromyceten erinnert und daher auch als Capillitium bezeichnet wurde) und 
enthält ein- bis achtsporige kugelige oder ellipsoidische Schláuche. Die Sporen 
sind kugelig, mit dicker, aus Stábchen bestehender Aussenhaut und dünner Innen- 
haut versehen. Nach Rxxss (l. c.), der Æ. variegatus und Æ. granulatus eingehend 
studirte, entstehen die nesterartig in den Kieferwäldern sich findenden Frucht- 
kôrper durch Verknäuelung von Mycelsprossen, deren allererste Anlage man aller- 
dings noch nicht gesehen. Die kleinen, etwa kugeligen Knäuel sind nach aussen 
von einer Mycelhülle umgeben. Anfangs locker, wird die Verflechtung der Hyphen 
mit zunehmender Grösse des Körpers dichter, sodass die luftführenden Inter- 
cellularlücken verschwinden. Im Innern der Frucht macht sich nun bald eine 
Differenzirung in eine centrale hyaline Masse und einen gelblichen, peripherischen 
Theil bemerklich, welcher Letzere sehr bald parenchymatisch wird, wihrend die 
Centralmasse als Fadengewirr erkennbar bleibt. Jene äussere Schicht wird zur 
àusseren Fruchtwand, wáührend der centrale Theil sich differenzirt in die 
innere Fruchtwand und den K ern. Letzterer verfärbt sich später ins Röth- 
liche bis Róthlich-Violette und diese Fürbung geht auch auf die innersten Lagen 
der inneren Fruchtwand über. Durch Vergrósserung ihrer Elemente folgt die 
áussere Fruchtwand dem Wachsthum der inneren Fruchtwand und des Kernes, 
die Zellen der erstgenannten wachsen überdies an zahlreichen Punkten zu kleinen 
kegelfórmigen Zellcomplexen aus, den Warzen der Fruchthülle. In jedem Kegel 
bildet sich eine langgestreckte Gruppe stark sclerotischer Zellen mit gelbgefärbten 
Wänden aus, die verholzt sind (s. pag. 371.) Bei Æ. granulatus sind die Warzen 
flach, bei Æ. variegatus zu ziemlich grossen, stachelartigen Gebilden entwickelt. 
Dem fortschreitenden Wachsthum der Fruchtwand kann der Kern schliesslich 
nicht mehr folgen. Es entstehen infolge dessen Lücken in ihm, die sich zu 
grossen Hohlräumen erweitern. Während dieses Vorganges nehmen die Fäden 
des Kernes eine mehr und mehr dunkelbraune Farbe an, werden dünner und 
dünner, schnurren zusammen und bilden schliesslich ein trockenes, fädiges Netz- 
werk, das obengenannte Capillitium. Nach Rxzss entstehen nun die Asci an 
mehr oder minder langen Hyphen, welche von der der inneren Fruchtwand aufliegen- 
den Hyphenschicht ausgehen und schieben sich zwischen die lockere Masse des 
Inneren hinein. Durch Behandlung mit Jod heben sie sich scharf gegen die 
Capillitiumfasern ab. An den genannten Fäden entstehen nun kurzgliedrige, dicke 
Seitenzweige, diese verästeln sich ihrerseits und so kommen Nester von asco- 
genen Fäden zustande, die als zartfleischrothe Klumpen von Stecknadelkopf- 
bis Bohnengrósse erscheinen und die Capillitiumfäden zur Seite drángen, resp. 
deren Massen zu Platten oder kammerbildenden Scheidewänden zusammenpressen. 
An diesen in sich zusammengeknäuelten plasmareichen, ascogenen Fäden entstehen 
die Asci als Enden oder Seitenzweige und werden eigenthümlicher Weise erst 
sehr spüt gegen dieselben durch Querwánde abgegrenzt. Die Zahl der Sporen- 
anlagen wechselt zwischen 8 und 2. Doch abortiren dieselben häufig, sodass 
nur r—5 Sporen zur Ausbildung kommen. 
Zur Verbreitung der Sporen dient das Wild, welches die Hirschtrüffel im Boden wittert und 
zu allen Jahreszeiten begierig aufscharrt und verzehrt. Selbst wenn die Sporen durch den Ver- 
dauungskanal solcher Thiere gegangen waren, vermochte man sie nicht zur Keimung zu bringen. 
— Die Hirschtrüffeln fallen auch vielfach pilzlichen Parasiten anheim, welche zu den Cordyceps- 
Arten (s. Hypocreaceen) gehóren.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.