Full text: Handbuch der Botanik (1. Abtheilung, 1. Theil, 4. Band)

       
    
    
  
    
     
     
    
   
    
    
    
    
    
  
   
    
    
  
    
   
   
  
   
     
   
    
   
   
   
   
    
  
  
iss die 
welche 
ildung 
et sich 
auken- 
s Fett- 
en be- 
st auf- 
cogon, 
cogons 
jungen 
welche 
scogon 
n sich 
einem 
physen 
subhy- 
en sich 
izwelge 
in Bau 
eit ge- 
f ihren 
idien- 
ingsun- 
;e nicht 
pringen 
ar Con- 
eht hier 
ekannt. 
Gestalt 
n ihren 
zeugen, 
stielte 
sarpen 
mmtlich 
cobolées, 
Beitr. zur 
  
Abschnitt VI. Systematik und Entwickelungsgeschichte. 741 
Conidienfructificationen in Form von gewöhnlichen Conidienträgern, nicht aber 
von Conidienfrüchten. Die Conidienträger sind bei den meisten Arten kleine, 
tlaschenförmige Gebilde, die sehr kleine Conidien in Kettenform und zwar in 
basipetaler Folge abschnüren, sonst kommen auch stattliche Conidienträger vor, 
welche grössere Conidien abgliedern (Fig. 52, Fig. 158, C). Während Letztere leicht 
zur Keimung zu bringen sind, haben alle bisherigen Keimungsversuche mit jenen 
kleinen Conidien ein negatives Resultat ergeben. Ueber die eigenthümlichen 
Haftorgane der Mycelien siehe pag. 283. . In biologischer Beziehung sind die 
Sclerotinien dadurch bemerkenswerth, dass sie nach vorausgegangener saprophy- 
tischer Ernährung parasitische Angriffskraft gewinnen können, durch die sie ihre 
Wirthspflanzen, oder wenigstens Theile derselben zum Absterben bringen. Einige 
wie Sc. sclerotiorum und Fuckeliana produciren ein Cellulose-lôsendes Ferment 
(pag. 449), und wohl alle bilden aus Kohlenhydraten Oxalsäure. — Ueber die 
Sclerotinien existirt bereits eine ganze Literatur. !) 
Der gemeinste Vertreter ist: Sc Fuckeliana DE Barv. Sie tritt als Parasit 
auf den Blättern und Beeren des Weines, auf süssen Früchten wie auf den krautigen 
Theilen der allerverschiedensten Pflanzen auf und ist als Plage in Gewächshäusern, 
namentlich auch in den Vermehrungshäusern den Gärtnern nur zu wohl bekannt. 
Im Uebrigen lebt sie saprophytisch auf den verschiedensten pflanzlichen Theilen. 
Auf dem Mycel entwickelt sie gewóhnlich erst eine Conidienfructification von 
stattlicher Schimmelform, die früher, wo man ihren Zusammenhang mit vorliegen- 
der Pezizacee nicht ahnte, als Botrytis cinerea beschrieben ward und daher auch 
heute noch als Botrytisfructification bezeichnet zu werden pflegt. Die septirten 
Tráger, welche die Lánge von r—2 Millim. erreichen, verzweigen sich oberwürts 
nach Art einer Traube oder Rispe (Fig. 158, C*) die Enden bilden blasige An- 
schwellungen und treiben zahlreiche feine Sterigmen (Fig. 158, C^), welche relativ 
grosse Conidien abschnüren, sodass an jeder dieser Anschwellungen Kópfchen 
von Conidien entstehen (Fig. 158, C*). Mit der Reife der Conidien sterben die 
sie tragenden Enden resp. die ganzen Seitenzweige ab und nun beginnt in der 
unter dem vertrocknenden Ende gelegenen Zelle ein neues Wachsthum, das zur 
Bildung eines neuen Sporenstandes führen kann. Bringt man die Conidien unter 
schlechte Ernáhrungsverháltnisse, z. B. in eine sehr feuchte Atmosphäre oder in 
eine sehr dünne Wasserschicht, so keimen sie in der Weise aus, dass sie auf 
!) Literatur: KUHN, J. Sclerotienkrankheit des Kleees. Hedwigia 1870. — TULASNE, Car- 
pologia Bd. III. — REHM, Entwickelungsgeschichte eines die Kleearten zerstörenden Pilzes. 
Göttingen 1872. — DF BARY, Schimmel und Hefe, in VIRCHOW und HOLZENDORFF’s Vorträgen. 
— BREFELD, Peziza tuberosa und Sclerotiorum. Schimmelpilze IV. pag. 112. — FRANK, A. B. 
Die Krankheiten der Pflanzen, Breslau 1880. — TICHOMIROFF, Peziza Kauffmanniana, eine neue 
aus Sclerotium stammende, auf Hanf schmarotzende Becherpilz-Species. — Bull. soc. nat. de 
Moscou. 1868, — SCHROTER, J, Weisse Heidelbeeren (Peziza baccarum) Hedwigia 1879. — ERIKSON, 
Peziza ciborioides, kónigl Landsbr. Akad. Handl. 1880. — WAKKER, Onderzoek der Ziekten 
van Hyacinthen en andere Bol-en Knolgawassen. Allgem. Vereeniging voor Bloembollencultur 
te Haarlem 1883. 1884. — DE BARY, Ueber einige Sclerotinien und Sclerotiumkrankheiten. 
Bot. Zeit, 1886. — WoRoNIN, die Sclerotinienkrankheit der Vaccinium-Beeren. Mém. de l'acad. 
de St. Petersburg. Sér. 7. t. 36. No. 6. — KrziN, L., Ueber die Ursachen der ausschliesslich 
nächtlichen Sporenbildung von Botrytis cinerea. Bot. Zeit. 1885. — Marschall Warp, A. lily- 
disease. Ann. of bot. Vol. II No. VII 1888. — MULLER-THURGAU, die Edelfiule der "Tauben. 
Landwirtsch. Jahrb. Bd. 17. 1888, pag. 83— 159. (Sclerotinia Fuckeliana). — KissLING. E., Zur 
Biologie der Botrytis cinerea. Hedwigia 1889. Bd. 28. Heft 4. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.