96 Analytische. Geometrie.
Wir wählen fiir 2w den zwischen — 90° und + 90° liegenden Winkel, der
dieser Gleichung genügt, so dass also w zwischen — 45° und + 45° liegt und
!
10. $22 9« — I :
y (& — 198 + 45%
Aus 4. und 6. folgen durch Addition und Subtraction die Gleichungen
Il. p +1 =a +7,
p—t = (a —7)cos20 + 28' sin 2w
__ (@ — 1)cos2o sin2e + 28' sin? 20
sin 2 w :
oder in Rücksicht auf 7.
20' cos? 2« + 28' sin? 2 0 28’
p—T= — = :
5221 2 «0 5242 2.0
Daher hat man
19. p—rt= y (a' 1) 24-482.
Aus 11. und 12. folgen die Werthe:
i p= y+ VI = c d$,
mimm 1 C + + TT y (a 15 7)? + 482);
oder, wenn man a'B'y' durch die Coefficienten a, 8, . . . ersetat:
14 peile-Ds—S—:2-- y[a—1)x—0:—:)2 + 43x — 37),
15. 7 —L[(a + 7) » — 88 — €% — VI(a — 1) » — (58 — 2)? + 4 (Bx — 3¢)2].
Die transformirte Gleichung ist p U2? + 7 V2? + x? — 0, oder nach Division
durch — x? :
: FT
16. M. US cz Fy Lem 0,
x^ *
20. a) Sind p und « beide negativ, so kann man setzen
Eo emu ZZ Ue
nre pum
1. ,— 1. ,——
hat also a—-y—p, b——y—t
und die Gleichung 16. geht über in
at U® + 52 V3 —1 =0.
b) Sind e und « beide positiv, so kann der Gleichung 16. durch reale
Werthe von U und 7 nicht genügt werden.
c) Wenn p und «: nicht gleiche Zeichen haben, so kann, da o — «
positiv ist, nur p positiv und « negativ sein. Setzen wir in diesem Falle
p —T :
EE = a? ’ Teg = bp? ’
2
*^
a=-1ye, FE,
so geht die Gleichung 16. über in
-— a? U? -- 02 V2 — 1] — 0.
d) Der Radicand in den Formeln 183. kann umgeformt werden:
(a' — "2? zs 40? = (af i 152 +4 (pz as a.
Durch die ursprünglichen Coefficienten ausgedrückt, ist, was schon in 14.
und 15. benutzt wurde, a' + y = (a + 3) x — (9? + ¢?)
und B12 — a'4! zz (Bx — 02)? — (ax — 92) (qx — s?).
Ist nun 8'?—a'y' von Null verschieden, so verschwinden weder p noch T,
ist aber 9'* — a'4' — 0, und a! -- 1 > 0, so dst p za +7, 720
so dass also
§ 10. Tra
Ist. 9? -
Die Cu
kann, da b:
befriedigt w
l.
also zwei in
Systems um
Im an
WE)
2.
Die Cui
Punkte.
91. Ist
1.
so suchen
zu vereinfac
2?
Daher
(a cos? a
3. -r (asi
— 2 (0:
Wir wi
der Gleichi
€
9.
Wir ne
4.
die Wurzel
Setzen
B.
wo die Co:
,
d E
a es
5 PE
AL
Ï ==
à ==
99. Hi
des neuen
im neuen |
SCHLOEMILC