velche aus
B ersetzt,
Indices in
| Zeile der
setzt), und
1 Colonne
itenpaaren
R' ersetzt,
2. und
eich Null.
er Indices
st. Diese
uem BD,
ehrt. Da
die Coor-
'n Grade
=="; und
lässt sich
Nurzel x,
tad, v4,
it man
man nun
nach die
1!
[EU ee,
renigstens
rück
8 15. Curven dritter Ordnung. Construction derselben aus neun gegebenen Punkten. 167
Haben die Gleichungen ' und X" zu der Wurzel x, zwei gemeinsame
Wurzeln für x$, so verschwindet .S identisch, und zur Berechnung der beiden
Wurzeln genügen die beiden Gleichungen
F' Az daxs 4 4,22 + Ayxd = 0,
FU ER By + Boxy + Bixf + Byxf = 0,
aus denen man durch Elimination von x,3 die quadratische Gleichung erhält
Ay(By + Byxy + Bix) — By(dy + Ayxg?) = 0,
welche die beiden gemeinsamen Wurzeln x, ergiebt.
Im Allgemeinen gehört zu jeder Wurzel x, der Gleichung A — 0 eine ge-
meinsame Wurzel x, — — Sy: S, der Gleichungen #' = 0 und F'=0. Wir
schliessen hieraus: Zwei Curven dritter Ordnung haben neun Schnitt-
punkte; davon ist wenigstens einer real.
3. Soll eine Curve III. O. durch acht Punkte P,, P
so stelle man die neun Gleichungen auf
I
P, gelegt werden,
3 € 2 c 9 Jd us
l. 41,4124 - 3G,,9X$ Xa -- 3a..34x$ xy + + 233545 = 0,
3 2 c 3 do. scs
3 4434944 + 30119%11%91 + 30113%$4%31 + + 0333%$, = 0,
‘ 3 9 9 Sain
3. 4111Xj9 + 301411X19%99 + 3a 308505, + + 33348, = 0,
+ . . . ^ . . . . . . e . . . . .
3 2 dn 9 d oo
9. V4111X4g + 30419%{g%93 + 30,43%$5%38 + + 233548, = 0.
Man schliesst hieraus das Verschwinden der Determinante
ai ya 2 '9 2 9 3 49 2 y
@1 11%] FO 19%] V9, Xj Xy, XiXd, X4X9X3, X1X3, X3, XX, XoX3, x3
3 2 oa
4Queumuu ht oo: sre. Ty
m 3 .2 2
10. f= aT man Mage [45.0904 es ASS
ka X83. A 3A Kt Kan, KA ait ily +:
111%Ÿs ii2*is929 *is*3gp + - CIE . 38
Diese Determinante zerfälit in die Summe zweier Determinanten
a 14]
11. fmm 0111 / + 86,157,
wobei /' und /" die Functionen dritten Grades sind
My Ey Ka ME My, mJ, ve. Xan, nd
3 2 - 3
Xr Baars: v 5 2. . Aud uide: i sies x3.
E em 3 2 3
12. of == X9, X{2X39) . . . . . . . . . . . . . . . . X39 J
3 12 3
X8» Xi 8038» . . . . . . . . . . . . . . . . X38
xPxy, x2x5, xlxy, xXQaqXaXx.y, XP, XP, xg. Xx, x
2 2 3
9112394) :3,2 41 Ee mage s mou (eb aA. a. WO.
I A
13. fixie ii ity lee,
3 2 2
A TT Piste : : v" anos
Die Gesammtheit der durch die gegehenen acht Punkte gehenden Curven
dritter Ordnung ergiebt sich, wenn man in 11. dem Verhältniss der beiden unbe-
stimmt gebliebenen Coefficienten a, 4; : 3@,,9 alle möglichen Werthe giebt.
Aus 11. folgt, dass alle Punkte, für welche /' = 0 und /" = 0 ist, auch
auf der Curve / — 0 liegen. Nun sind /' — 0 und /" — 0 zwei vóllig bestimmte
Curven dritter Ordnung, haben also neun bestimmte Schnittpunkte. Unter diesen
sind die acht gegebenen Punkte, da für jeden derselben die erste Zeile in X
und /" mit einer der übrigen identisch wird, und daher /' und /" verschwinden.
Wir schliessen daher: Alle Curven dritter Ordnung, die durch acht
gegebene Punkte gehen, haben noch einen durch die gegebenen
Punkte bestimmten neunten realen Punkt gemein.