| X1Y1, XaV9
ssen sich die
der Geraden
h^n,:74 das
Strecke DP,
wird, ist also
ein positives
en zwischen
den übrigen
zukommt), so
8,58, 0
SP
1
ur Sy:
yordinaten des
en Coordinaten
e der Winkel
2 07272
2 22? o,
: PII?.
-y, P zz,
Anschauungen
die von zwei
he Abstände
ktes 2 von Pi
? 039.
‚wickelt
N CS
= 0.
$8 3. Ellipse, Hyperbel, Parabel.
: ; X )
so ergiebt sich —+53—1=0,
gb
der gesuchte Ort ist dàher eine Gerade, welche von den Achsen die Strecken a
und à abschneidet.
Die Gleichung 1. wird identisch, wenn man für x und y die Werthe
(x, + x9): 2 und (y,+y9): 2 setzt; der Punkt, der diese Werthe zu Coordinaten
hat, der Mittelpunkt der Strecke P,P,, liegt also auf der Geraden.
§ 3. Ellipse, Hyperbel, Parabel.
1. Wir suchen die Gleichung des Ortes der Punkte, deren Ent-
fernungen von zwei gegebenen
Punkten eine constante Summe B,
2a haben. rt t eun
d Poi N
Nehmen wir die Gerade, auf der Ls Dt
die gegebenen Punkte F, und 7, 7 |
liegen, zur X-Achse, und den Mittel- / et | \ \
punkt der Strecke AP zum Null- zi f TERT 7 p 5 1;
punkt und setzen 47,7, — 2¢, so 1st
FQPOP—OPF -x—: Ra =
BoP = Fy0 + OF =¢ + x, NS =
mithin FF, 7? = (x — 0)? — y?, ea AT
FP: zx) 35. |
Da nun FP + F,P- 2a sein soll, (M. 354.)
so folgt die Gleichung:
Vx — 2? -- y? - Y -- o? y? — 22.
Quadriren wir, nachdem yx — c)? 4- y? auf die rechte Seite gestellt worden
ist, so folgt
(s + 78m dat —daV G— DEF ga uy
Hieraus folgt, indem man x? + c? + y? von beiden Seiten subtrahirt und den
Rest durch 4 theilt:
a) —cx= a y (x — e? - y?.
Quadrirt man nochmals, so entsteht:
a4 — 9a3cx + cx? — a?x? — 9a?cx 4- a?c? -- a?y?,
woraus hervorgeht:
1. (a? — c?) x? -- ay? — a? (a? — c?) — 0.
Dies ist die gesuchte Gleichung. Die Curve führt den Namen Ellipse. Die
Punkte 4, in welchen die Ellipse die X-Achse schneidet, haben x — O4 y zz.
Setzt man dies in 1. ein, so folgt
(a? — c?) O A? — a? (a? — (y 04 —4, 04a
Die Ellipse schneidet also die Abscissenachse in zwei Punkten 4, und 4,,
welche symmetrisch zum Nullpunkte liegen und von einander den Abstand 2« haben.
Um den Schnitt B der Ellipse mit der Ordinatenachse zu erhalten, setzen
wir x— 0, y — OB in die Gleichung 1. und erhalten
ai - O8? —at(a® — c?), OB?-a»—:?.
Die Ellipse schneidet somit die Ordinatenachse in zwei symmetrisch zum Null-
punkte gelegenen Punkten Z, und B5, deren Abstánde vom Nullpunkte gleich
ya? — £2 sind.