Full text: Handbuch der Mathematik (1. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

     
   
   
   
  
  
  
   
  
   
  
    
  
   
  
    
    
   
  
  
   
  
   
   
   
  
   
  
   
  
   
   
   
  
  
   
  
  
  
   
   
  
   
  
    
  
| X1Y1, XaV9 
ssen sich die 
der Geraden 
h^n,:74 das 
Strecke DP, 
wird, ist also 
ein positives 
en zwischen 
den übrigen 
zukommt), so 
8,58, 0 
SP 
1 
ur Sy: 
yordinaten des 
en Coordinaten 
e der Winkel 
2 07272 
2 22? o, 
: PII?. 
-y, P zz, 
Anschauungen 
die von zwei 
he Abstände 
ktes 2 von Pi 
? 039. 
‚wickelt 
N CS 
= 0. 
  
$8 3. Ellipse, Hyperbel, Parabel. 
: ; X ) 
so ergiebt sich —+53—1=0, 
gb 
der gesuchte Ort ist dàher eine Gerade, welche von den Achsen die Strecken a 
und à abschneidet. 
Die Gleichung 1. wird identisch, wenn man für x und y die Werthe 
(x, + x9): 2 und (y,+y9): 2 setzt; der Punkt, der diese Werthe zu Coordinaten 
hat, der Mittelpunkt der Strecke P,P,, liegt also auf der Geraden. 
§ 3. Ellipse, Hyperbel, Parabel. 
1. Wir suchen die Gleichung des Ortes der Punkte, deren Ent- 
  
  
  
fernungen von zwei gegebenen 
Punkten eine constante Summe B, 
2a haben. rt t eun 
d Poi N 
Nehmen wir die Gerade, auf der Ls Dt 
die gegebenen Punkte F, und 7, 7 | 
liegen, zur X-Achse, und den Mittel- / et | \ \ 
punkt der Strecke AP zum Null- zi f TERT 7 p 5 1; 
punkt und setzen 47,7, — 2¢, so 1st 
FQPOP—OPF -x—: Ra = 
BoP = Fy0 + OF =¢ + x, NS = 
mithin FF, 7? = (x — 0)? — y?, ea AT 
FP: zx) 35. | 
Da nun FP + F,P- 2a sein soll, (M. 354.) 
so folgt die Gleichung: 
Vx — 2? -- y? - Y -- o? y? — 22. 
Quadriren wir, nachdem yx — c)? 4- y? auf die rechte Seite gestellt worden 
ist, so folgt 
(s + 78m dat —daV G— DEF ga uy 
Hieraus folgt, indem man x? + c? + y? von beiden Seiten subtrahirt und den 
Rest durch 4 theilt: 
a) —cx= a y (x — e? - y?. 
Quadrirt man nochmals, so entsteht: 
a4 — 9a3cx + cx? — a?x? — 9a?cx 4- a?c? -- a?y?, 
woraus hervorgeht: 
1. (a? — c?) x? -- ay? — a? (a? — c?) — 0. 
Dies ist die gesuchte Gleichung. Die Curve führt den Namen Ellipse. Die 
Punkte 4, in welchen die Ellipse die X-Achse schneidet, haben x — O4 y zz. 
Setzt man dies in 1. ein, so folgt 
(a? — c?) O A? — a? (a? — (y 04 —4, 04a 
Die Ellipse schneidet also die Abscissenachse in zwei Punkten 4, und 4,, 
welche symmetrisch zum Nullpunkte liegen und von einander den Abstand 2« haben. 
Um den Schnitt B der Ellipse mit der Ordinatenachse zu erhalten, setzen 
wir x— 0, y — OB in die Gleichung 1. und erhalten 
ai - O8? —at(a® — c?),  OB?-a»—:?. 
Die Ellipse schneidet somit die Ordinatenachse in zwei symmetrisch zum Null- 
punkte gelegenen Punkten Z, und B5, deren Abstánde vom Nullpunkte gleich 
ya? — £2 sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.