II3, II4 von
stimmt.
Zu erhalten,
1e man nach
weiten Male
hels 4, der
I unendlich
n die C5 in
e Doppel-
1, das dem
'ntspricht.
| Punkte 4,
prechenden
im Punkte
' welchem
ine Curve
gegeben;
der Curve
e einer In-
hung jedes
À, : À, das
der Träger
rbindet die
ütten wird,
| Punkte C
2. + da Ra
beschreibt
les Kreises
von À, : À,
. C ausser-
er durch €.
ten Werth-
m 10:33
las Gebiet
10ren, von
en beiden
sen daher:
volution
; so ent:
ler Invo-
onstruire
jectiven
8 17. Construction von Curven dritter Ordnung mit Doppel- und Rückkehrpunkt. 189
Büschels; diese Strahlen theilen die Ebene in zwei Paar Scheitel-
winkel; den Strahlen, welche durch das eine dieser beiden Paare
gehen, entsprechen reale Paare, denen, die durch das andere Paar
Scheitelwinkel gehen, entsprechen conjugirt complexe Strahlenpaare
der Involution.
Die Strahlen X, X, werden die Verzweigungsstrahlen des Strahlbäschels
C in Bezug auf die projective Involution II genannt.
6. Hat man (nach No. 3) ein Strahlbüschel und die dazu projective Invo-
lution, durch welche eine C; erzeugt wird, so kann es sich ereignen, dass die
Involution reale Asymptoten hat, und dass der Doppelpunkt II zwischen den
Verzweigungsstrahlen € und X, des Strahlbüschels in einem der beiden Scheitel-
winkel liegt, durch welche die Strahlen gehen, denen complexe Strahlenpaare
entsprechen. In diesem Falle hat die C; keine realen Doppelpunktstangenten ;
und da keiner der Strahlen des Büschels, welche durch das Winkelfeld gehen,
in welchem II liegt, die Cs schneidet — denn keinem entspricht ein reales Strahlen-
paar der Involution — so hat die Curve in der Umgebung des Doppelpunktes
keine realen Punkte. In diesem Falle bezeichnet man den Doppelpunkt als
isolirten Punkt.
Die Verzweigungsstrahlen € und X, berühren die C3 in den Schnittpunkten
mit den ihnen entsprechenden Asymptoten € und €, der Involution.
Hat eine Cj einen isolirten Punkt, und wählt man der Reihe nach alle
Punkte der Curve zu Trägern eines Strahlbüschels und bestimmt die zugehörige
Involution, welche mit dem Biischel die C; erzeugt, so muss jede solche Invo-
lution reale Asymptoten haben und II immer in dem Gebiete zwischen den
Verzweigungsstrahlen liegen, dessen Strahlen keine realen Strahlenpaare der In-
volution entsprechen. Wir schliessen daher: Hat eine Curve IIL O. einen
isolirten Punkt, so gehen von jedem Punkte der Curve aus zwei
reale Tangenten an die Curve (ausser der Geraden, welche die C; in dem
Punkte selbst berührt).
7. Liegt der Träger II einer quadratischen Strahleninvolution auf einem der
beiden Verzweigungsstrahlen X eines projectiven Strahlbüschels, so fallen die
Doppelpunktstangenten der durch das Büschel und die Involution erzeugten Ci,
die dem nach Il gehenden Strahle X entsprechen, in eine Asymptote S der
Involution zusammen. Die Curve IIL O.
hat also in diesem Falle II zum
Rückkehrpunkte und € zur Rück-
kehrtangente.
8. Sind von einer Curve C; der
Rückkehrpunkt Il, die Rückkehr-
tangente Z' und vier weitere Punkte
9, 4, 5, A gegeben, so kann die Curve
in wesentlich derselben Weise construirt
Werden, wie eine durch den Doppelpunkt
und sechs Punkte bestimmte C.
Dem Strahle All entspricht die Rück-
kehrtangente 7, mithin entspricht dieser
im Büschel 7 der nach dem Schnitte 7
von I4 und « gehende Strahl Z1'. Da
diesem Strahle die Asymptote 7' der
(M. 427.)