| jeder der
i Gleichung
Jurve ter
ade Gerade
die Punkte,
prechenden
noch zwei
A gehende
urve f 0
projective
't, welche
zu welchen
olutionen
er gehende
in in No. 1
(n. In der
und in die
owie wenn
der beiden
hat ausser
inander ge-
Zwei pro-
ine Curve
1kten hat.
sst werden,
e schneidet
t, in einem
rchschnitts-
de 5, die
rührt wird.
ies ergiebt:
ge haben
elben Be-
werden als
te .P einer
ich (ausser
| Curyen-
'elen corre-
uadrupel.
II. O. als
rch welche
S 18.
Correspondirende Punkte einer Curve dritter Ordnung. 193
die Curve erzeugt wird, wollen wir dadurch beantworten, dass wir angeben, wie
eine Curve II. O. aus zwei correspondirenden Punkten 4 und Z, den
Tangenten in diesen Punkten und einer genügenden Anzahl weiterer
Punkte durch zwei projective Involutionen construirt werden kann.
Sind 4,, 4$ zwei correspondirende Punkte einer C'"', A, ihr Begleiter, so
nehme. man 4,4,4, zum Coordinatendreieck. Die Durchschnittspunkte der
Geraden 44,44, und der Curve ergeben sich aus der Gleichung
i. 4999%} + 309934 %3 + 30933 X3%Ÿ + Ag33%P = 0.
Da nun von den Schnittpunkten zwei mit 4, und einer mit 4, zusammen-
fallen, so muss sich die Gleichung 1. auf x,x2 = 0 reduciren, es ist also
0399 — 4333 = 0333 — 0.
Die Verhältnisse der Coordinaten x, :x, für die Schnittpunkte von 4,4,
und der Curve erhält man aus
2. 9,1493 + 301131 %3 + 313391 %$ + 035 4x! — 0.
Da diese Gleichung zwei mit 4, und einen mit 4, zusammenfallenden
Schnittpunkt ergeben muss, so muss sie sich auf x,x,? — 0 reduciren; folglich
ist 4,44 — 4113 #0.
Die Gleichung der Curve in Bezug auf 4,44,44, ist daher
f 9 39a,,9x 2$ a 930,9 X, v - 60,5 43,2934 + 30133105 + 945ggi 0) — 0.
Die Verbáltnisse der fünf Coefficienten in dieser Gleichung werden durch
vier weitere Punkte bestimmt. Dies ergiebt: Eine Curve III. O. ist durch
zwei correspondirende Punkte, ihren Begleiter und vier weitere
Punkte eindeutig bestimmt.
7. Um die C" zu construiren, welche 4,4, zu correspondirenden
Punkten, 4, zu ihrem Begleiter hat, und durch die Punkte 1, 9, 9, 4
geht, legen wir einen
Kegelschnitt X, durch
Ayı 1, 2, 3, 4 und einen
Kegelschnitt X, durch
715; 1, 9, 8, 4.
Sind /, und /, die
projectiven Involutionen
mit den Trägern À, und
4$, durch welche die
Curve erzeugt wird, so
suchen wir die beiden
Strahlbüschel, die mit /,
und /, zusammen die
Kegelschnitte A, und X,
erzeugen; die Träger
dieser Büschel seien Z,
und Z,. Da 4,4,, 4,4,
ein Paar der Involution
J, ist, so liegt B, auf der Geraden, welche die Schnittpunkte D und Æ von X,
und 4,4,, 4,4, verbindet; ebenso liegt B, mit den Schnittpunkten G und #
von Æ, mit 4,43, 4,4, auf einer Geraden.
Die Büschel Æ, und B, sind projectiv mit den beiden projectiven Invo-
lutionen /, und /,, also sind sie auch unter einander projectiv, und die Schnitt-
punkte entsprechender Strahlen liegen auf einem Kegelschnitte Z. Da nun in den
——
(M. 431.)
ScuLoEMILCH, Handbuch der Mathematik, Bd. II. 13