ungspunkte
bt mithin
| eine ge-
2 Schnitt:
les Bündels
erhält man
—Kı = 0
p X Ke
Kugelpaare
er auf der
enen, die
en durch
't; dieser
d für die
lang eines
n Centrum
1B = AC,
so berührt
Bezug auf
K und &
rt. Rückt
ht sich zu
n hieraus:
'erühren,
ig dieses
urch den
otenz für
nkten des
ne wir in
ner Ebene
nkte der
|j, liegen
Bündels
rade be-
lie* Mittel-
> erhalten.
|. Grades.
dinaten ist
+K=0.
S 5. Tangentenebene und Tangentialpunkt an Flächen zweiten Grades etc.
9, T e ux -- vy + wz—1= 0
genügen den beiden Gleichungen 1. und 2. Berechnet man aus 2. die Coordi-
nate s — (1 — ux — vy): w und setzt diesen Werth in 1. ein, so erhält man eine
Gleichung, durch welche die Coordinaten x und y der Schnittcurve mit einander
verbunden sind, also die Gleichung der Horizontalprojection der Schnitt-
curve; dieselbe ist vom zweiten Grade. Eliminirt man in gleicher Weise
aus l. und 2. der Reihe nach y und x, so erhält man die Gleichungen der
Verticalprojection und der seitlichen Projection der Schnittcurve; diese sind
ebenfalls vom zweiten Grade.
Um nun über die Natur der Schnittcurve selbst urtheilen zu kónnen, wählen
wir auf der Horizontalspur der Ebene 7' einen Punkt O' zum Anfangspunkte
eines auf 7' liegenden ebenen Coordinatensystems; die Abscissenachse O'& legen
wir auf die Horizontalspur; OY sei die Ordinatenachse, O'Y' ihre Horizontal-
projection. Die Geraden O'E und O'Y' bilden ein in der Ebene XO Y hegendes
rechtwinkeliges Coordinatensystem; transformiren wir die Gleichung der Horizontal-
projection der Schnittcurve auf dieses System, so erhalten wir eine Gleichung
zweiten Grades zwischen den auf dieses System bezüglichen Coordinaten
3. at? + 2087 + cn? + 2dE + Zen + fF = 0.
Ein Punkt 2 der Schnittcurve und sein Grundriss /' haben dieselbe Ab-
scisse E&, und zwischen der Ordinate des Punktes P und der Ordinate «' seiner
Projection besteht die Gleichung *' — 7 cosa. Wir erhalten also die Gleichung
der Schnittcurve in Bezug auf das Coordinatensystem EY, wenn wir in 3. «X
durch «c0s« ersetzen; die resultirende Gleichung ist vom zweiten Grade. Dies
zeigt: Eine Fläche zweiter Ordnung wird von einer Ebene in einer
Curve zweiter Ordnung geschnitten.
9. Um über die Schnittpunkte einer Fläche zweiter Ordnung f — 0 und einer
Geraden Auskunft zu erhalten, kónnen wir folgenden Weg einschlagen:
Ziehen wir durch einen Punkt P, eine Gerade, die mit den Achsen die
Winkel a, 8, y bildet, so hat ein Punkt P dieser Geraden, der von Æ um die
Strecke P,P = r entfernt ist, die Coordinaten
2. X = %, + 76050, y=y, + reosh, z= 89 ck f0OT-
Soll P auf f liegen, so müssen diese Coordinaten der Gleichung f = 0 ge-
nügen; hieraus folgt für 7 die quadratische Gleichung
A(xy + 7 cosa)? + 2B (xy 4- r cosa) (9, + 7 cosB) + 2C (xo +7 cos) (3, + 7 cosy)
+ D(ye +7 cosB)? + 2E(y, +7 0058) (60 +7 cost) + F (29 + 7 cosy)”
+ 2G (x, +7 c0sa) + 2H (y, +7 cosB) + 27 (59 +7 0057) + X = 0,
oder, nach Potenzen von 7 geordnet:
Fa + Al fen 005% + Fro' cosB. + Fog! 6051) 7 + (Acos?a + 2 B cosa cosQ
+ 2Ccosa cosy + Dcos?8 + 2Æ cosBcosy + F eos?) r? = 0.
Wenn man abkürzungsweise setzt
fa'm-m Âx + By + Cs + G,
4. f! em Bx + Dy + Es + H,
[lm Cx + By + Fz +f,
und durch angehängte Nullen, fo, froh fro)» Sao bezeichnet, dass ın der be-
treffenden Function statt x, y, z die speziellen Werthe x,, yo, 29 gesetzt werden
sollen.
Aus 3. folgt zunächst: Eine Fläche zweiter Ordnung wird von einer
Geraden in zwei (realen oder imaginären) Punkten getroffen.
3. Nehmen wir an, dass 2, auf der Fliche liegt, so ist /, = 0; die qua-
3.