jen soll,
glich in
ıng der
it; dann
nationen
nehmen
zeichen-
wir den
kónnen.
| Coeffi-
also nur
"n Coor-
ung der
ingen
in zwel
1 daher
OY im
so folgt
st, dass
ng zwei
ung auf-
leichung
: 0. noch
er dem
8 6. Das Ellipsoid, die beiden Hyperboloide und die beiden Paraboloide. 259
Die erste Gleichung wird nur von einem realen Punkte, dem Nullpunkte,
erfüllt, und bestätigt, dass die Fläche von der Ebene XO Y im Punkte O
berührt wird.
Die beiden andern Haupt-
schnitte sind Parabeln, deren
gemeinsamer Scheitel der Null-
punkt, deren gemeinsame Achse
die Z-Achse ist, und deren Para-
meter die Strecken a und 2 sind.(
Eine Ebene, die im Abstande
z = £& parallel zur X Y-Ebene ist,
schneidet die Flüche in der Curve,
2 2
+5 — 24 =0.
Dies ist eine Ellipse mit den
Halbachsen a, = V2%a,
bi == Y 2b;
Ist OD = £, so sind 2, und
b, die Coordinaten DZ und DF
der Hauptschnittsparabeln, die zu
der Coordinate z = O D gehóren.
Die Fliche wird also durch eine
veränderliche Ellipse erzeugt, die
sich normal zur Z-Achse so bewegt,
dass ihr Centrum auf der Z-Achse
und ihre Scheitel auf den beiden Hauptschnittsparabeln gleiten. Wird 2 = oo
so werden auch beide Halbachsen dieser Ellipse unendlich gross.
Die Fläche führt den 7
Namen elliptisches Para-
boloid.
Z
(M. 450.)
2
Die Ebene y — Æ, schnei-
det das elliptische Paraboloid V
in der Curve
x2 £2
Emu umm
Diese Curve ist eine mit
dem verticalen Haupt-
Schnitte congruente Para-
bel, welche die seitliche Spur
DD, derSchnittebene zurAchse
und den Schnittpunkt Æ der-
selben mit dem seitlichen
Hauptschnitte der Parabel zum
Scheitel hat. Das elliptische
Paraboloid wird also auch von
einer unveränderlichen Parabel
beschrieben, die sich so be-
wegt, dass ihre Ebene parallel gy o
der XZ-Ebene, ihre Achse (M. 451.)