428 Differentialrechnung.
und #= 0 diese x durch den Nullpunkt gehenden abzuziehen. Hieraus folgt:
Eine Gerade enthält im Allgemeinen z(z — 1) Punkte einer algebrai-
schen Curve zter Klasse; oder: eine Curve zter Klasse ist im Allge-
meinen von der (z — l)ten Ordnung.
Wenn die Curven / — 0 und 7 — 0 in Folge der besonderen Beschaffenheit
von f noch weitere besondere Beziehungen zeigen, so kann die Ordnungszahl
sich vermindern. Nur für % = 2 stimmt die Ordnungszahl mit der Klassenzahl
überein. Curven 3ter, 4ter, 5ter... Klasse sind im Allgemeinen von der 6ten,
I2ten, 20ten . . . Ordnung.
Die Gleichung der Curve /(z, v7) — 0 in Punktcoordinaten ergiebt
sich durch Elimination von # und v aus den drei Gleichungen
du du
nm =— = y = # 0) — 0.
udo — vdu' ? udv — vdu’ fis v)
25. Als Beispiel wáhlen wir die Ellipsenevolute (No. 11)
l. J = av? + u? — (4542992 = 0.
Hieraus folgt
Q €
2 = 20? — 2c* 9? u = 2(62 — tou,
ou
A
Ü
ef — 283?» — 2c* u?9. = 2(a? — c*u?)v.
ov
Zieht man aus 1. die Werthe
272 5253
a?y : i
$2 — Ay = ——, 4)—439a m——,
u? ga
so erhält man
0 a? y? of 5? 1?
2. 0 y rl mm — 2-——,
u u 0v y
Die Gleichung des auf der Tangente x, v gelegenen Berührungspunkts der
Evolute ergiebt sich daher zu
3. I] 25 a?23(u — u) -- 2?223(» — v) = 0.
Ferner ergiebt sich
0 0
eT t + 2 = — 2(a?2? -- 024?) = — Qc1u?v?;
Ou ov
daher folgen die Coordinaten des Punktes II
a? p?
4. tec dg mmu
Hieraus folgt
8 2 322
1 c3E3 1 "i 3
ui > à.» n7 d
v a v p?
Setzt man diese Werthe in die Gleichung 1., so erhilt man die Gleichung
der Evolute in Punktcoordinaten
5. dé Vu Ls
Cubirt man beide Seiten der Gleichung und beachtet, dass
(r4 5)9 = 73 4+ §3 + Brs(r + 9),
so ergiebt sich
2.2.2 2 4
ak? + 65292 + 3a a. a;
hieraus folgt die Evolutengleichung in rationaler Form
(c — a2 £2 — 5232)? — 970303 ^ 22.
Diese Gleichung ist vom sechsten Grade, während im Allgemeinen die
Gleichung einer Curve 4ter Kl. von der 12ten Ordnung ist.
26.
Tangen
coordin
Die
1.
im Punkt
9.
Sind
ist auch
9.
Die
barten Pi
daher eil
Wen:
Aus
gleichung
Aus
Coordinaf
6.
wobei
Da |
und der
Y.
Aus
man erhä
8.
Entw
erhält ma
la
9.
a
Erset
Jo So fs
Die «
in welche
von der '
dinaten v
10.
Da
uy + du,