Full text: Handbuch der Mathematik (1. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

  
      
     
   
   
     
    
    
     
    
    
       
   
   
    
     
      
      
     
    
     
    
      
    
      
           
  
   
      
     
   
454 Differentialrechnung. 
erst ¢ (2) nach ww nmal differenzirt und dann zv durch J7 ersetzt, oder ob man 
4(JV) in Bezug auf W differenzirt. Wihlt man insbesondere J/ = z, also 7 — Q, 
so erhält man 
3 dz) dez d£ 
2 a= E de 
webei rechts durch die angehängte Null ausgedrückt werden soll, dass man nach 
) 
  
geschehener Differentiation 7 — 0 zu setzen hat. Insbesondere ist also 
: d" (un) [d e (x +a 
4. gx" d£? 0 
  
Rechts benutzen wir die Identität 
px +) =u + (x +5) — e(x) = 4 + 0, 
wobei zur Abkürzung gesetzt ist 
P= x +7) — x. 
Hiernach ergiebt sich 
: 2 n 
[e x zs 2r L— ut + C) ur—1® == 9 ur—2®2 +. + $^, 
und daher durch Differentiation nach # 
d^ I" [ex + ak n 7 * , 07 e iu a dre? d^ q^ 
dir (dp # dm oU tA 
Daher ist in t it auf 3 
x d^ un EN ird T 2 dre? 3 pr d 25) 
2. dx" ^. u jid o» us 3J)7 "VC um ass 
Vergleicht man dies mit 2. and setzt für ® den Werth zurück, so erhält 
man fiir die gesuchte Function Ur den Werth 
d"|e(x 4-7) — e(xr 
L dtr Ik 
Entwickelt man rechts nach dem binomischen Satze, und beachtet, dass nach 3. 
d )- d p(x)” 
dr dx” 
6. = 
  
  
) 
so erhält man 
7 Ü drut _ )^ dr uk— , d uk—2 +: ) 1a 79 
; b Fda D di das 0. VAN g da^" 
Insbesondere erhält man aus 6. oder 
Ü d'u dr u? ó d'u U ary’ Lydon? LL 
umque cum auri uu Usu — S050 oF Sula 
qaa , Anl : aru? . d 
Ur = —— — 4u—4— -F- 64? — — 4x? —.—. 
dx? dx” dx” dx” 
Die ursprünglich gestellte Aufgabe ist hiernach auf die einfachere zurück- 
geführt: Die zten Differentialquotienten der Potenzen von z von der ersten bis 
zur zten zu bestimmen; mit Hülfe dieser Werthe gewinnt man die Functionen 
4*) und hat schliesslich (1) 
5 ON LU SUE Uy d? Fu) 4 U, FC diu Un de F0 p) 
'o da" t du 1:29 du? 1-2-3 dud e 
Betreffs der Anwendungen dieser Formel begnügen wir uns hier mit einem 
Beispiele. 
  
ce 
Für # = x? hat man 
p(x +2) — 9x) = (2x +0), 
und daher 
s) Hor, Theorie der independenten Darstellung der hóhern Differentialquotienten, Leip- 
zig 1845. ScHLÓMILCH, Compendium der hóhern Analysis. 3. Aufl. Braunschweig. Bd.2, pag.! 
  
  
Wei 
(No. 7), 
sje eine 
Man erh 
1:2 
Auc 
Folg 
Glieder : 
ar F(x 
dx” 
Setz! 
an Fu) 
dur 
Beac 
  
so folgt : 
darc Á 
10. 
anderen | 
In € 
durch eir 
Gleichun; 
Unabhäng 
den Diffe 
die Gleic 
welche di 
linear eni 
und erhäl 
auf die : 
Die 
der unal 
Wir 
wickeln ı 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.