Differentialrechnung,
89.
Der Inhalt der ersten Klammer verschwindet, da die Hauptnormale in der | Sta
Osculationsebene liegt; daher folgt | durch T
13. COS% COSO+ + cosBcosb, + cosy cosy, = 0. 8. (E—:
Aus 11. und 12. folgt, dass die durch 2 unter den Winkeln P1> VU y, ge- Da
legte Gerade in die Osculationsebene fällt und normal zur Tangente ist; folglich ist |
$179, 4. — d. FL | Set:
und wir haben somit die Formeln | auf 6. d
13. dos) = cose do, deosy. — cos do, — deosy — cosy do . | 9
Ferner folgt aus | er
costa + cos?) + cos?o = 1 | : Mu
Die BN | mit cos p.
durch Differentiation | |
cosa dcosa + cos) dcos) + cos deos — 0. |
In Riicksicht auf 12. und No. 4, 13 und durch Uebertragung auf ¢ und y |
. > |
folgt hieraus 10.
dose = — cosa dt — cos) do,
14. dcos — — «osQ de — cosy. do,
deosy = — cosy dx — cosvdw. ;
; 2 : : ; i ; E ; | Hie
6. Es giebt eine eindeutig bestimmte Kugel, auf der sich Curven ziehen No. 5. 9
A : ; I No. 5, 9
lassen, die mit einer Raumcurve einen Punkt 2, sowie in diesem Punkte die | Ou.
ersten, zweiten und dritten Differentialquotienten der Coordinaten, in Bezug auf | K cT *
cite : ; = TEM. A ug
dieselbe unabhängige Variable, gemein haben. Sind nämlich‘ &, » ¢ die Coor- 8
dinaten des Centrums und ist X der Radius dieser Kugel, so ist ihre Gleichung | 11.
1. CE— 22 + (7) + DEE RE. | Die
Die ersten Differentialquotienten der Coordinaten der Punkte dieser Kugel | M imr
1 8 stimmen
genügen daher der Gleichung Die
€ P)! : 4j! * oY ali f 7
2. E—x) x 4- (n — y)y! 4- (t — z)2' — 0. Kugel
Für die zweiten und dritten Differentialquotienten folgt hieraus weiter Der
9 £ M ; Aa " lo
9. (5— x) x" -- (n— y)" 4 Kal ttum, hat nacl
4. (6 — x)a" E (q—y)y" 4 DE — 35's" = 0.
Substituirt man nun hier für a sup al x QU zm e sio |
die für die gegebene Curve geltenden Werthe, so enthalten die Gleichungen 1., Hie
9
2., 3., 4. nur noch die Unbekannten Sm 4 K und genügen zu deren Bestimmung.
Bezeichnet man mit A;; die zum Zten Gliede der zten Zeile von
derselb
ebene.
x! 7 g! Für
A = | x" TEN osculiren
| a! gii gu ein gróss
gehórige Subdeterminante zweiten Grades, so ergiebt die Auflösung von 2., 3. 7.
und 4. Vorausse
s'
E — x GA 3s"A,
5 AC 24 + 31)» Jede
! Minlke
s b y A SPADA Winkel
9. 7» 7— J 7 qG 53 + 95 Ag5),
dieses W
!
. $t t | Punkte
EE RAT 387245): | projectio
Man erhält einfachere Formeln, wenn man s als unabhängige Variable ein-
führt. Unter dieser Voraussetzung gehen die Gleichungen 2. und 3. über in
(vergl. No. 4, 11) Setz
6. ($ — x) cosa. -- (n — y) cosß + (€ — 2) cosy = 0, 1.
. € — a) cose -- (n — 3) cost + (€ — ») cosy = p. Hio