Full text: Handbuch der Mathematik (1. Abtheilung, 2. Theil, 2. Band)

   
  
    
   
   
  
   
   
   
   
  
   
    
  
  
  
  
   
   
    
   
  
   
  
  
    
   
  
   
   
  
   
     
     
     
    
   
    
     
     
   
     
  
    
   
Differentialrechnung, 
  
  
89. 
Der Inhalt der ersten Klammer verschwindet, da die Hauptnormale in der | Sta 
Osculationsebene liegt; daher folgt | durch T 
13. COS% COSO+ + cosBcosb, + cosy cosy, = 0. 8. (E—: 
Aus 11. und 12. folgt, dass die durch 2 unter den Winkeln P1> VU y, ge- Da 
legte Gerade in die Osculationsebene fällt und normal zur Tangente ist; folglich ist | 
$179, 4. — d. FL | Set: 
und wir haben somit die Formeln | auf 6. d 
13. dos) = cose do, deosy. — cos do, — deosy — cosy do . | 9 
Ferner folgt aus | er 
costa + cos?) + cos?o = 1 | : Mu 
Die BN | mit cos p. 
durch Differentiation | | 
cosa dcosa + cos) dcos) + cos deos — 0. | 
In Riicksicht auf 12. und No. 4, 13 und durch Uebertragung auf ¢ und y | 
. > | 
folgt hieraus 10. 
dose = — cosa dt — cos) do, 
14. dcos — — «osQ de — cosy. do, 
deosy = — cosy dx — cosvdw. ; 
; 2 : : ; i ; E ; | Hie 
6. Es giebt eine eindeutig bestimmte Kugel, auf der sich Curven ziehen No. 5. 9 
A : ; I No. 5, 9 
lassen, die mit einer Raumcurve einen Punkt 2, sowie in diesem Punkte die | Ou. 
ersten, zweiten und dritten Differentialquotienten der Coordinaten, in Bezug auf | K cT * 
cite : ; = TEM. A ug 
dieselbe unabhängige Variable, gemein haben. Sind nämlich‘ &, » ¢ die Coor- 8 
dinaten des Centrums und ist X der Radius dieser Kugel, so ist ihre Gleichung | 11. 
1. CE— 22 + (7) + DEE RE. | Die 
Die ersten Differentialquotienten der Coordinaten der Punkte dieser Kugel | M imr 
1 8 stimmen 
genügen daher der Gleichung Die 
€ P)! : 4j! * oY ali f 7 
2. E—x) x 4- (n — y)y! 4- (t — z)2' — 0. Kugel 
Für die zweiten und dritten Differentialquotienten folgt hieraus weiter Der 
9 £ M ; Aa " lo 
9. (5— x) x" -- (n— y)" 4 Kal ttum, hat nacl 
4. (6 — x)a" E (q—y)y" 4 DE — 35's" = 0. 
Substituirt man nun hier für a sup al x QU zm e sio | 
die für die gegebene Curve geltenden Werthe, so enthalten die Gleichungen 1., Hie 
9 
2., 3., 4. nur noch die Unbekannten Sm 4 K und genügen zu deren Bestimmung. 
Bezeichnet man mit A;; die zum Zten Gliede der zten Zeile von 
derselb 
ebene. 
x! 7 g! Für 
A = | x" TEN osculiren 
| a! gii gu ein gróss 
gehórige Subdeterminante zweiten Grades, so ergiebt die Auflösung von 2., 3. 7. 
und 4. Vorausse 
s' 
E — x GA 3s"A, 
5 AC 24 + 31)» Jede 
! Minlke 
s b y A SPADA Winkel 
9. 7» 7— J 7 qG 53 + 95 Ag5), 
dieses W 
! 
. $t t | Punkte 
EE RAT 387245): | projectio 
Man erhält einfachere Formeln, wenn man s als unabhängige Variable ein- 
führt. Unter dieser Voraussetzung gehen die Gleichungen 2. und 3. über in 
(vergl. No. 4, 11) Setz 
6. ($ — x) cosa. -- (n — y) cosß + (€ — 2) cosy = 0, 1. 
. € — a) cose -- (n — 3) cost + (€ — ») cosy = p. Hio 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.