chungen zwei ver-
nd G4 gelegenen
onalpunktes Ps.
> + 83/8,
> + 044;
0;
0;
0
dass 4 4- 4$» — 0
D» sind, in welchen
id G93 geschnitten
ständigen Vier-
lungsgerade von
schnitten wird,
ind harmonisch.
itzen in No. 7 nicht
ck sind aber des-
" Punktgleichungen
drei Strahlen eines
D! AP drei Punkte
und Geraden die
Doppelverhältnisse
BP,
er projectivisch,
ind Punkte werden
nde Elemente der
trahlenbiischel und
und Punkte durch
UA! B P,
Sind zwei Strahl-
schel oder der-
der projectiv.
125 73 74 7$ 78...
. sind projectiv,
8 6. Projective Strahlbüschel und Punktreihen. 47
und zwar entspricht jedem Strahl des
Büschels der auf ihm liegende Punkt
des Büschelquerschnitts, Z4 x 44, 15 7x Po,
Le P6 - -
Denn wenn Z' irgend einen Strahl des
Büschels und den- darauf liegenden Punkt
des-Querschnitts bezeichnen, so ist
(71 75 1 75 7) = (PL P P,
Ferner folgt: Zwei Querschnitte
desselben Büschels sind projectiv und
zwar entsprechen sich je zwei Punkte,
die auf demselben Strahle liegen,
Bi Py, HU vx, Pix, ...
ZweiBüschel sind projectiv, deren ent-
sprechende Strahlen sich in Punkten einer
Geraden schneiden; 74z« 74, T5 x 75, . ..
Ferner folgt aus der Definition, dass auch
TUAGBPUA,; 2T PPS T8713 PPy als entsprechende
Elemente zu bezeichnen sind. Denn es ist, wie
sich aus der Definition des Doppelverhältnisses für
Strahlen und Punktreihen ergiebt
(3 7» T8 73) — (D TY 7y 73) — (A BP)
= (PA) = >, (M. 373.)
man hat nämlich z. B.
m ZA: sin 1119 sin 751723 sin 1175
Ferner findet sich
(71 75 73 23) = "T 75 75 795 CP, SUP, Ly) = (PLP) Ps Py) =0
(73 75 75 45) — (71 "Ty Ty TS You (PLB P ONDE 1.
10. Sind A, —0, A»-0 die Gleichungen zweier Strahlen eines Büschels
oder zweier Punkte einer Geraden, so ist die Gleichung eines dritten Strahls
desselben Büschels bez. eines dritten Punktes derselben Geraden 5a,
+ ay Ry = 0, und die Gleichung jedes weiteren Strahls oder Punktes kann bei
geeigneter Wahl der Coefficienten 74, 73 in der Form geschrieben werden
Ae n a,f; + magks = 0.
Das Doppelverhiltniss der vier Elemente ist
Ri Ry Ry R) = 2.22 _ "1
a ny aq 729
Sind nun Ry =0, R' =0, Ry =06R 7 037)! — 0 die Gleichungen der
entsprechenden Strahlen oder Punkte eines projectiven Büschels oder einer pro-
jectiven Punktreihe, so entspricht dem Elemente X das Element A', dessen
Gleichung ist
A! em n DULA, + mba Ry =
denn es ist EU o mh m t Ry Ry R).
à mà 79
11. Sind Ry Rg RK; Rg vier Strahlen des Biischels X, A, Rs, bez. vier Punkte
der Geraden Æ; Ra Æ3, und As Rg Ri Rg die entsprechenden Elemente des
Büschels bez. der Geraden A4,' A» A»', und hat man