eln 1. über in
ei, + ny=1.
+ n4cy = 6
+ (a, mna),
Í
Gleichungen
eitet wird:
Wir bezeichnen
es giebt immer
s haben. Giebt
> bis + ee, so
K, und mit Æ,
haben Æ, und
hordale von Æ
lie Chordale Z,
eichnet werden
Kreisbüschel.
v, und A, zwei
| sie bestimmten
Alle Punkte, für
len Satz: Alle
er imaginäre
r: Die Mittel-
'aden; dieselbe
n) Kreis eines
d %, so gewählt
eichnet man die
darin die unbe-
ersetzt, mit &,'
!
ry des durch "'
werden; um sie
dividiren, doch
ucht, wenn man
irt.
K, = A man
id dieselbe geht
Chordale. Die
8 8. Der Kreis. 75
Chordale eines Kreisbüschels ist also selbst als Kreis des Büschels
(mit unendlich grossem Radius) anzusehen.
19. Jeder Punkt der Chordale eines Büschels hat gleiche Potenz für alle
Kreise des Büschels.
. Von jedem Punkte der Chordale aus, der ausserhalb der Büschelkreise liegt,
gehen gleich lange Tangenten an alle Büschelkreise.
Da nun ein Kreis, dessen Radius gleich der von seinem Centrum bis an
einen Kreis K reichenden Tangente dieses Kreises ist, den Kreis XK unter rechten
Winkeln schneidet, so ergiebt sich der Satz: Von jedem Punkte der Chor-
dale-eines Kreisbüschels als. Centrum lásst sich ein Kreis. con-
struiren, der alle Kreise des Biischels unterrechten Winkelnschreidet.
20. Die Aufgabe: »Den Kreis eines Biischels zu bestimmen, der
durch einen gegebenen Punkt geht,« die in No. 18 ihre analytische Lösung
gefunden hat, lässt sich auf Grund der mitgetheilten Sätze in folgender Weise
constructiv lösen:
Durch den gegebenen Punkt
Plege man einen Kreis 77, der
den Kreis A, (oder Æ,) in zwei
Punkten schneidet. Man ziehe
die Chordale von 77 und X, und
durchschneide damit die Büschel-
chordale Z. Von diesem Schnitt-
punkte 4 aus ziehe man eine
Gerade durch 7, und bemerke
den Punkt 2, in welchem sie den
Hülfskreis Z7 zum zweiten Male
L
a
A
>=”
trift. Dann geht der gesuchte Nl E
Büschelkreis X durch B, und K;
sein Centrum ist also der Durch-
schnitt C der Normalhalbirenden
von PB und der Centralen von
A, und K,.
Denn der Punkt 4
hat gleiche Potenz für 7/7
und: A,, sowie für 77
und X, also auch für X
> . . . : . pa
und Æ,, mithin ist Z die P curi. i
(M. 387.)
T "Y
Chordale von X und Æ,, Pat TS A G 7
also gehört X zu dem y v ~
Biischel K,X,. / X
21. Den Kreis — rre o 7% : jor
eines Büschels, der N \ J ; 5 Aes 4)
einen gegebenen Mit- S y : NS
telpunkt.4 hat, findet > = SE K /
ce 2 >
man, wenn die Büschel- K, d
et
kreise keine realen
re YT
Schnittpunkte haben,
durch folgende Con-
5 : (M. 388.)
struction;