Lauf-
r der
nden
ch in
Es
ldbe-
Reste
chten
:hlich
upre-
. bra-
Die
liefert,
asser-
n der
nden
rgan.
Hier-
nden
wahr-
inige
)eren
'TVOF,
neten
Larve
gent-
ihrer
re ist
nden
1bola.
mert.
ellen
teren
inter-
den
rder-
hten.
| Wie
stein
leren
Sie
Insecten. 139
haben stets zwei Fliigelpaare und diese sind meist glashell, die vorderen sind
aber zuweilen lederartig geworden. Cicaden sollen schon im oberen Jura vor-
kommen. Mehrere Gattungen, Cicada, Tettigonia u. a. kennt man aus tertiáren
Schichten.
Die ungleichflügeligen oder eigentlichen Hemipteren, Heteroptera begreifen
die theils das Festland, theils das Süsswasser, aber auch das Meer bewohnenden
Wanzen. Sie haben — wo nicht durch parasitische Lebensweise eine Ver-
kümmerung eingetreten ist — vier Flügel. Die Vorderflügel sind in der inneren
Hälfte lederartig, verdickt, in der äusseren Hälfte häutig und dünn oder ganz in
hornige Flügeldecken umgewandelt, die Hinterflügel immer häutig. Wanzen
kennt man fossil im Lias und in jüngeren Ablagerungen. Der untere Lias der
Schambelen (Aargau) hat Reste von drei Arten von Baumwanzen gelietert. Eine
Wasserwanze, Nepa primordialis, fand sich im oberen Jura von Solenhofen.
Die Ordnung der Zweiflügler oder Fliegen, Diptera, begreift Insecten
mit stechenden Mundorganen und vollkommener Verwandlung, /nsecta pungentia
metabola. Bei ihnen sind von dem ursprünglich doppelten Flügelpaar nur noch
die Vorderflügel übrig geblieben. Die Hinterflügel sind der Rückbildung ver-
fallen. Die Schwingkólbchen vertreten ihre Stelle; es sind verkümmerte Hinter-
flügel. Die Dipteren schliessen sich am náchsten den gleichflügeligen, z. Th.
zweifliigeligen Hemipteren (Homoptera) an und sind aller Wahrscheinlichkeit nach
aus solchen hervorgegangen. Die Hinterflügel sind dabei verkümmert, die Meta-
morphose aber ist vollkommen geworden. Reste von Dipteren finden sich zuerst,
aber noch spärlich in jurassischen Ablagerungen. Von tertiären Gebilden ist be-
sonders der Bernstein reich an Dipteren.
Eine — gleich den Käfern — hochausgebildete Ordnung der Insecten —
sind die Schmetterlinge, Zepidoptera. Das spiralig einrollbare, aus zwei Halb-
kehlen bestehende Saugrohr, auch Rüssel genannt, zeichnet sie aus. Es sind
Insecten mit saugenden oder schlürfenden Mundtheilen und vollkommener Ver-
wandlung, ferner zwei fast gleichartigen Flügelpaaren, die ganz oder zum grossen
Theile mit kleinen Schuppen bedeckt sind.
Die nahe Verwandtschaft der Schmetterlinge mit den Schmetterlingsfliegen
(Phryganidae, Ordn. Neuroptera) macht es wahrscheinlich, dass die Schmetterlinge
aus phryganeenartigen Netzflüglern hervorgegangen sind. Diese Umgestaltung be-
ruht auf der Gewöhnung an Blüthennahrung. Die Stammeltern der Schmetter-
linge haben nach aller Wahrscheinlichkeit schon begonnen, den Honig von Blüthen
aufzusuchen. Es giebt auch jetzt unter ihnen noch Formen mit unansehnlichen
Anfängen des Saugrohrs, wie dasselbe bei den die Umbildung von Phryganiden
in Schmetterlinge vermittelnden Zwischenformen einst beschaffen gewesen sein
mag. Wann diese Umbildung vor sich ging, ist zur Zeit noch nicht recht er-
mittelt. Man kennt zwar aus dem oberen Jura schon einige Reste schmetterlings-
artiger T’hiere, sie sind aber nur unvollständig erhalten und gewähren noch keine
Sicherheit. Durch sichere Reste vertreten sind die Lepidoptera in mehreren
tertiären Ablagerungen.
Jedenfalls ist ein naher Zusammenhang der geologischen Geschichte der
Schmetterlinge mit der der Dicotyledonen anzunehmen. Schon abgesehen da-
von, dass die Raupen meist von weichen Blättern leben, sind die Schmetterlinge
im ausgereiften Zustand in ihrer Nahrung meist von den Blüthenpflanzen und
zwar hauptsächlich von grossblumigen Dicotyledonen abhängig. Sie leben
meistens vom Nektar der Blumen, den sie z. Th. mittelst des zu einem langen