Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

12 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
lischen Gemengtheile in diesen Gesteinen in auffalend verschiedenem Grade 
angreift, zu einer Fractionirung, d. i. Reinaussonderung eines oder mehrerer 
dieser Minerale sehr nützlich sein. Man kann z. B. in gewissen glasreichen 
Gesteinen den Feldspathbestandtheil ziemlich rein ausziehen. Die Combination 
der analytischen Resultate dieser Fractionirungen mit der Bauschanalyse 
ermóglicht eine ungleich sicherere Bestimmung der quantitativen mineralogischen 
Gesteinszusammensetzung. 
Ganz besonders aber ist die Vereinigung einer mechanischen Sonderung 
oder Aufbereitung nach den einzelnen Gemengtheilen mit der chemischen Analyse 
von grossem Nutzen. 
Das einfachste Mittel zu einer solchen ist das Aussuchen der einzelnen 
Gemengtheile aus dem zu gróblichem Pulver reducirten Gesteine mit der Loupe. 
Wenn man dieses auf einer Glasplatte vornimmt, der man je nach der Farbe des 
auszusuchenden Minerales eine möglichst contrastirende farbige Unterlage giebt, 
kann man damit schon recht gute Resultate erzielen. Aber freilich ist die Me- 
thode mühsam' und zeitraubend; wenn die Gemengtheile sehr klein werden, 
wird sie unausführbar. 
Zum Ausziehen magnetischer Minerale bedient man sich eines Magneten. 
Wendet man aber an Stelle eines einfachen Magneten einen Elektromagneten an, 
der mit einer starken elektrischen Batterie in Verbindung steht, so dehnt sich 
die Möglichkeit des Isolirens auf eine ganze Reihe von Mineralen aus, welche 
Eisenoxyd oder -oxydul in Verbindung mit Silicat enthalten; je nachdem man 
den Strom verstärkt, kann man Hornblende, Augit, Olivin, Glimmer, ja sogar 
eisenärmere Minerale ausziehen. 
Von ganz besonderer Wichtigkeit sind aber die Methoden der Fractionirung, 
die auf die Unterschiede im specif. Gewichte der Minerale gegründet sind, also 
eigentliche Nachbildungen der Autbereitungsmethoden der Erze auf den Hütten. 
Einfaches Schlänmen in Wasser, Abgleitenlassen auf geneigten Holztafeln 
mit Wasser oder auch Gleiten auf trockener, rauher Unterlage sind die einfachsten 
Mittel dieser Art. Neuerdings ist ganz besonders der Anwendung von Flüssig- 
keiten, Lósungen, von betrüchtlichem specif. Gewichte, die Aufmerksamkeit zu- 
gewendet worden. Alle diese Mittel setzen natürlich eine hinlànglich weit ge- 
führte Pulverung der Gesteine und damit eine móglichste Isolirung der einzelnen 
Minerale im Gemenge voraus. 
Hat eine Lósung in stürkster Concentration ein hinlànglich hohes spec. Ge- 
wicht, so dass sie die meisten der gewóhnlich in Gesteinen vorkommenden Minerale 
darin übertrifft, so ist es móglich, durch successive Verdünnung der Lósung nach 
und nach deren spec. Gewicht zu erniedrigen und damit die in dieselben ein- 
geführten Minerale je nach ihrem hóheren oder niedrigeren spec. Gewichte nach 
einander in derselben zum Untersinken zu bringen und bei Anwendung geeigneter 
Vorsichtsmaassregeln dadurch zu isoliren. 
Als dazu geeignete Lósung ist schon früher das salpetersaure Quecksilber 
angegeben worden, das aber viele Minerale angreift und daher nur sehr 
beschränkte Anwendung gestattet. Dann wurde eine Lösung von Jodkalium-Jod- 
quecksilber vorgeschlagen, deren höchste Concentration das specifische Ge- 
wicht 2,8 besitzt. Die geringe Constanz und die giftige Wirkung beschränken unter 
anderm die bequeme Benutzung dieser Lósung. In Verbindung mit den Ex- 
tractionsmethoden durch den Elektromagneten und durch Flusssáure erzielte 
man aber damit schon recht gute Resultate. 
A SEEN C EE 
      
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
    
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
vor 
sti 
nac 
Sie 
ges 
gen 
so 
mit 
mel 
rec] 
opti 
und 
gis 
hab 
SCH 
und 
und 
stüc 
(Ob 
Sch 
soni 
Mik 
und 
dies 
Mik 
Anw 
sind 
wor: 
die 
LAN 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.