Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

252 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
Wir beginnen mit den in Baumform erhaltenen Calamiten, einer von 
den Equisetaceen bestimmt verschiedenen, aber längst erloschenen und nur 
unvollständig bekannten Abtheilung der Calamophyten. 
Es sind ansehnliche Baumstämme, die ähnlich wie die Equiseten durch 
ringförmige Finschnürungen oder Articulationen in eine Reihe von Geschossen 
oder Internodien abgetheilt erscheinen. Der Stammkörper bildet gewöhnlich 
eine verhältnissmässig dünne Röhre. Darum liegt eine noch dünnere äussere, 
meist verkohlte Schicht, die man als Rinden-Parenchym deutet. Luftcanäle 
durchziehen die Internodien der Länge nach, wahrscheinlich mehrere in der 
inneren Rindenschicht, jedenfalls aber ein sehr weiter in der centralen Mark- 
schicht. Letzterer ergiebt auch in Folge der Ausfüllung durch Sand und Schlamm 
besondere Steinkerne. An den Abgliederungen des Stammes verläuft je eine quere 
Scheidewand oder ein Diaphragma. 
Die Stammoberfläche zeigt im gewöhnlichen Erhaltungszustande auf den 
Internodien breite flache durch engere Furchen getrennte Längsrippen, die bis 
zur nächsten Ringlinie hinaufreichen und hier mit denen des nächstjüngeren Ge- 
schosses alterniren. Bei der lebenden Pflanze mit noch ansitzender äusserer 
prenchymatischer Rinde und Oberhaut war die Stammoberfläche wahrscheinlich 
schwächer gestreift oder nahezu glatt. 
An den Abgliederungen des Stammes gingen Blätter und Aeste von dem- 
selben ab. Aber man weiss nur wenig von ihnen. Aeste standen meist nur am 
oberen Theile des Stammes, vereinzelt oder zu mehreren im Quirl. An der 
Astnarbe convergiren die Rippen der Stammoberfläche zu mehreren. Auf den 
Rippen des Stammes dicht unter der Ringlinie bemerkt man bei wohlerhaltenen 
Exemplaren meist ein erhabenes Knötchen. Es gilt als Rest von einem Gefäss- 
Strang, der aus dem Holzkörper des Stammes in ein Blatt austrat. Aber von 
den Blättern selbst weiss man nur wenig. Jedenfalls waren sie nicht zu einer 
Blattscheide verwachsen. Nach einigen Angaben sollen sie schmal, linienförmig 
oder schmallanzettlich und bis auf den Grund getrennt gewesen sein. Sie zeigen 
sich nur selten als Abdrücke. Wahrscheinlich fielen sie schon früher ab. Noch 
weniger weiss man von den Fruchtständen, wahrscheinlich waren es quirlförmige 
Kolben oder Aehren mit Bracteen-Quirlen und achselständigen Sporen-Kapseln, 
die nur kugelige Sporen von einerlei Art hervorbrachten (Calamostachys). 
Noch manche merkwürdige Einzelheiten sind von den Stämmen bekannt 
geworden. Sie stiegen aus einem unterirdischen Rhizom auf und erschienen 
gegen ihren Ursprung zu allmählich kegelförmig verjüngt, auch in der Richtung 
des Rhizoms verzogen. .Dieser Stammgrund war mit zahlreichen dünnen ver- 
ástelten Wurzeln besetzt. Die Internodien sind am Stammgrunde kurz, gegen 
oben zu erscheinen sie länger und zum Theil sehr lang gestreckt. Die grösste 
Höhe der Calamiten wird auf 6—10—12 Meter, auch wohl noch darüber ver- 
anschlagt. Die grosste Stammdicke etwas oberhalb des Grundes des aufsteigenden 
Schaftes geht bis 0,3 und o,5, in einzelnen Fállen angeblich auch bis 0,9 Meter. 
Die Calamiten finden sich in fossiler Erhaltung zuerst in der devonischen 
Formation. Ihre Hauptentfaltung zeigen sie in den Morast-Gebilden der Stein- 
kohlen-Epoche neben Lepidodendren, Sigillarien und Baumfarnen, wo sie nament- 
lich im Hangenden der Steinkohlen-Flótze fast nie fehlen, bisweilen auch noch 
in aufrecht stehenden Stimmen beobachtet worden sind. In der Regel erscheinen 
die niederliegenden Stimme und Stammstücke platt gedrückt, die aufrecht- 
stehenden aber noch in der ursprünglichen walzenfórmigen Gestalt. Es scheint 
       
   
  
  
    
   
    
   
    
   
   
    
   
   
  
    
    
    
    
     
  
   
   
    
   
  
   
  
    
    
    
  
auch 
an d 
ein F 
emp: 
das 
Calai 
sind 
ware 
Mor: 
lege 
des . 
Flótz 
noch 
Merk 
nodk 
ist C 
form 
gebr: 
Stam 
gewc 
sich 
( 
übrig 
entsp 
diese 
Rind 
baute 
fássei 
chym 
steht 
Elem 
Gefà: 
Gefä: 
maue 
platte 
gestr( 
aber 
] 
dünn 
Cala 
polyg 
enge: 
die ] 
den 
weite 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.