Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

      
    
  
  
  
  
  
  
  
     
     
   
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
Man kennt etwa 8o bis 100 Arten, wenn auch meist nur nach der Stamm- 
oberfläche. 
Die ältesten bekannten Sigillarien und Stigmarien erscheinen in spärlichen 
Resten in Schichten des devonischen Systems. In grosser Menge der Arten, in 
durchweg reichlicher Menge der Individuen und mit üppigem Wuchs erscheinen 
sie in allen auf sumpfigem Festlandboden gebildeten Ablagerungen der Stein- 
kohlen-Epoche und scheinen, wie aus dem stigmarienreichen Liegenden der 6 
Kohlenflötze hervorgeht, die erste vorherrschende Vegetation aller Kohlen bildenden | 
Moore gewesen zu sein und überhaupt die Flötz-Bildung eingeleitet zu haben. 
In der Oberregion der Steinkohlenbildung sind sie schon in merklicher Abnahme 
und im Rothliegenden erscheinen die letzten Arten, mit denen die ganze Klasse 
Sigillarieae erlischt. Mit diesem Zurücktreten der Sigillarien hängt auch die ge- 
ringe Mächtigkeit der im Rothliegenden noch auftretenden Kohlenflötze zu- 
sammen, die meist denen der sogenannten productiven Steinkohlenbildung weit 
nachstehen. An manchen Stellen im Steinkohlengebirge trifft man auch in ge- 
wissen Schichten zahlreiche Stigmarien angehäuft, während hier Sigillarien in der- 
selben Formation ganz fehlen. Es kann dies dadurch erklärt werden, dass die 
betreffende Stigmarien-Schichte als Boden eines nicht sonderlich morastigen 
Waldes betrachtet wird. Die Sigillarien-Stämme verwesten hier an ihrem ur- 
sprünglichen Standort, ohne Reste zu hinterlassen, bildeten auch keine Kohlen- 
flótze. Es erhielt sich hier nur Waldboden mit Wurzeln. Meist erscheinen da- 
gegen die Stigmarien-Thone als Liegendes oder Sohlgestein von Steinkohlen- 
flotzen und wimmeln von Wurzelzasern der Sigilarien, die hier auf sandig 
thonigem Morastboden wuchsen und deren umgebrochene Stimme mit anderen f 
Pflanzenresten zusammen die Kohlenansammlung erzeugten. Diese Thone sind ge- 
wohnlich auch durch eine eigenthümlich verworrene Absonderung ausgezeichnet, 
die der Verfilzung zahlreicher Würzelchen entspricht. 
Was die Unterabtheilungen der Sigillarien betrifft, so nimmt man nach der 
glatten oder gefurchten Oberfläche der Rinde und nach der getrennten oder 
zusammenstossenden Lage der Blattnarben einige Untergattungen an, die aber 
nur von vorläufiger Bedeutung sind. So begreift Favularia Sigillarien-Stimme 
mit längsgestreifter Rinde und zusammenstossenden Blattnarben. 
Die sogenannten Syringodendren sind nur entrindete Sigillarien-Stämme, die 
nach dem Abfallen der äusseren Rindenschichte an der Stelle der Blattnarben 
nur noch. zwei neben einander liegende flache Grübchen zeigen, in deren Mittel- 
punkt auch wohl noch ein schwaches Gefässnärbchen zu erkennen ist. Die Ober- 
fläche der inneren Rindenschicht erscheint an solchen Exemplaren fein längs- 
streifig. 
Was die systematische Stellung der Sigillarien betrifft, so kann die Ent- 
scheidung darüber nur von einer genaueren Kenntniss der Fruchtstände und ihrer 
Erzeugnisse — ob Sporangien oder nackte Samen — ausgehen, von diesen weiss 
aan aber noch nichts Zuverlássiges, wiewohl einige Angaben auf eine den Lepi- 
dostroben ähnliche Fructification mit Bracteen und Sporangien weisen. Der 
schlanke, oben gablig verzweigte, unten in dichotom sich theilende Wurzeln ver- 
laufende Stamm kann zunáchst nur dem der Lepidodendren verglichen werden. 
Auch Blätter und Blattharben sind bei Sigillarien und Lepidodendren #hnlich. 
Das alles würde auf Gefáss-Kryptogamen und zwar Lepidophyten deuten. Ge- 
ringer ist die Verwandtschaft der Sigillarien mit Gymnospermen, im Besonderen 
Cycadeen. Sie besteht hauptsáchlich nur im Bau des aus strahlig gestellten Ge- 
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.