Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

  
  
  
  
  
  
  
  
414 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
sich gefolgt sind. Dass von der richtigen Erkenntniss derselben auch das 
richtige Verständniss der grossen Schwankungen und Verschiebungen zwischen 
Meer und Festland abhängt, wie sie im Verlaufe der Formationsreihe stattfanden, 
ist leicht einzusehen. Zu jener Erkenntniss bieten aber natürlich die Erfahrungen 
über die heute sich vollziehenden Absitze in den litoralen und Tiefseegebieten 
die Grundlage. 
Wohl zuerst hat der auch als Geologe hochverdiente Entdecker des Sauer- 
stoffs LAVOISIER auf die, Unterschiede der litoralen, unter seichtem Meere voll- 
zogenen Ablagerungen und der pelagischen 'oder Tiefseebildungen hingewiesen. 
Nach ihm haben ArIEX. BROGNIART und C. Prevost Theorien darüber aufge- 
stellt. PnEvosr legte die Erfahrung zu Grunde, dass das vom Festlande aus 
in das Meer geschobene Detritusmaterial daselbst unter dem  Einflusse der 
Wellenbewegung eine Sonderung nach der Grösse des Kornes erfährt. Zunächst 
dem Strande bleibt das grobe Gerölle, weiterhinaus der Sand und schliesslich 
der feine Schlamm liegen. Noch weiter hinaus, in noch grösseren Tiefen, wo- 
hin kein mechanisches Sediment mehr gelangen kann, bilden sich nach PmEvosT 
nur die auf chemischem Wege erzeugten Kalkniederschláge. Dies ist freilich nach 
den Resultaten der neueren Tiefseeforschung noch zweifelhaft. Die 3 ersten 
Zonen bezeichnete PnzvosT als fluviomarine oder litorale, die letztere dagegen 
als pelagische Ablagerung. In neuester Zeit hat TH. FucHs die Frage wieder er- 
ôrtert!). 
Unzweifelhaft ist es, dass die Merkmale einer eigentlichen Tiefseebildung 
von zweierlei Art sein müssen, einmal solche, die sich auf die petrographische 
Beschaffenheit des Sedimentes und solche, welche sich auf die gleichzeitig darin 
begrabene Fauna und Flora beziehen. Ebenso gilt dieses natürlich für die lito- 
ralen Ablagerungen. 
Die Beantwortung der Frage, bei welcher Tiefe die Tiefseefauna anfange, 
ist ebenfalls von den Forschern noch nicht übereinstimmend gegeben. 
Wohl mit Recht verlegt man die Grenze zwischen litoraler und pelagischer 
Zone an die Stelle, an der für die Lebensbedingungen der Thiere ein durch- 
greifender Unterschied sich geltend macht: Das ist die Grenze des Lichtes. 
Diese liegt zwischen 4o und 5o Faden Tiefe nach den Berechnungen von SEccur 
und POURTALES. In der That gehórt auch nach den Charakteren der Fauna die 
Grenze an diese Stelle. 
Da das Verhalten des Meerwassers zum Lichte aber wohl zu allen Zeiten 
ein ähnliches war wie heute, so kann man auch für die früheren geologischen 
Epochen eine ähnliche bathymetrische Vertheilung der Organismen annehmen, 
wie man sie in den heutigen Meeren findet. 
Wenn aber bei roo Faden Tiefe die Fauna schon einen ausgesprochenen 
Tiefseecharakter hat, so kann man auch bei flachfallendem Meeresboden doch 
schon in einer Entfernung von à Meilen von der Küste roo Faden Tiefe und 
damit Tiefseefauna haben, in 3,5 Meilen Entfernung schon 5oo Faden Tiefe und 
damit den Höhepunkt in der Entwicklung der Tiefseefauna. Ablagerungen von 
Sand und Gruss, welche noch deutlich den Einfluss der Küstengesteine auf ihre 
Beschaffenheit erkennen lassen und in diesem Sinne als litorale zu bezeichnen 
wären, kommen in viel grösseren Entfernungen und demnach auch Tiefen vor. 
Um die vulkanischen Inseln des grossen Oceans ist der Meerboden mit einem 
1) N. Jahrb. f. Min. 1883. IL. Beilage Bd. Heft 3. pag. 487. 
Eod iir Dr 
       
    
    
    
  
  
     
   
    
   
     
   
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
L 
ui 
ui 
W 
K 
— peed po ft^ "3. aa 9^9 TS (fto 
t
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.