Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
erg in 
sau in 
ohn in 
ng ist 
tiegeln 
imiere 
ecken. 
sches 
Das 
| sehr 
euper- 
, vom 
'umpf- 
pische 
rische 
(siehe 
chsen 
herab- 
'Isen, 
ig ge 
lassen 
ısche 
ıngen 
Cosby 
ackig, 
rnern 
irien. 
sit) 
/stanz 
t ge- 
Ingen 
einen 
stahl- 
Gew. 
dung 
yIsen 
ische 
d. L. 
Luft 
ches 
e er- 
ANN- 
nder 
auch 
chen 
sehr 
seite 
Metalle. 425 
der grónlàndischen Insel Disco hervorzuheben, wo 50o, 200, 20 Centner schwere 
Massen und kleinere gefunden wurden, sowie noch beispielsweise die gegen 
40 Centner schwere Masse von Chihuahun, ro Meilen von Zapatan in Mexiko, 
die 3o Centner und minder schweren von Crambourne Western Port bei Mel- 
bourne in Victoria in Australien, das 3o Centner schwere Meteoreisen von Red- 
River in Louisiana, das über 170 Centner schwere vom Flusse Bendego in Bra- 
silien, das 300 Centner schwere von Olumba in der Provinz Tucuman in Peru, 
das igr Pfund schwere von Elnbogen in Bóhmen, das 71 Pfund schwere von 
Hraschina in Croatien, die Meteoreisen von Braunau in Bôhmen, von Seeläsgen 
in Brandenburg, von Lenarto in Ungarn und von Bohumilitz in Böhmen, von 
Breitenbach, Steinbach und Rittersgrün in Sachsen und aus der Wüste Atacama 
ın Chile, 
2. Das Platin, ein sehr wichtiges Metall, welches ganz besonders zu 
chemischen und physikalischen Zwecken als Gefässe, Blech und Draht verwendet 
wird, fand sich zuerst in den Goldwäschereien des südlichen Amerika und wurde 
von den Spaniern »platinja« oder?platina, von plata, Silber als silberühnliches 
Metall benannt und fand sich später auch in den sibirischen Goldwüschen. Es 
krystallisirt tesseral, doch findet es sich selten, kleine Hexaeder, sehr selten Okta- 
eder oder andere Gestalten bildend, gewóhnlich nur in kleinen, platten oder 
stumpfeckigen Kornern mit glatter, glänzender Oberfläche, selten sind grössere 
Körner und rundliche Klümpchen mit eckig körniger Bildung oder noch grössere 
Klumpen, die gróssten vom Ural bis fast 1o Kilogramm Schwere. Es zeigt keine 
Spaltbarkeit, hat hakigen Bruch, ist stahlgrau ins Silberweisse geneigt, geschmeidig 
und dehnbar, hat H. — 4,5—5,0 und spec. Gew. — 17—19, wührend das reine 
Platin gehámmert das spec. Gew. — 21,4 hat. 
Das niedere Gewicht des mineralischen Platin rührt wesentlich davon her, 
dass es nicht rein vorkommt, gewöhnlich noch andere Metalle enthält, wie Eisen, 
Iridium, Rhodium, Palladium, Osmium, Ruthenium und Kupfer. Der Eisengehalt 
beträgt meist 5—13 Procent, wodurch es auch etwas magnetisch wird und steigt 
bis zu 20 Procent an, wesshalb die eisenreicheren als Eisenplatin unterschieden 
wurden, welches bei spec. Gew. = 13,0—15,0 dunkler grau und stark magnetisch, 
selbst polarisch ist. Wegen der vielfachen fremden Metalle nannte HAUSMANN 
das mineralische Platin Polyxen. 
Das Platin ist sehr zähe und geschmeidig und lässt sich in sehr dünnen 
Draht ausziehen und zu Blech walzen. In starker Hitze erweicht es ohne zu 
schmelzen und lässt sich dann leicht schweissen. Im Knallgasgebläse schmilzt 
es (bei etwa 1770°) und ist etwas flüchtig. In Königswasser ist es löslich. Es 
findet sich lose in Körnern, sehr selten mit Chromit verwachsen und mit Serpentin, 
wie bei Nischne-Tagilsk, woraus man schliesst, dass es ursprünglich in einem 
Chromit enthaltenden Serpentin eingewachsen gewesen sei, der selbst wieder als 
Umwandlungsprodukt von Olivinfels angesehen wird. Es findet sich in grosser 
Verbreitung im Diluvialsande fast aller Thäler auf dem Ostabfalle des Ural oder 
auch auf dem Westabfalle. Aehnlich in Süd-Amerika, so in Brasilien, Neugranada, 
auf St. Domingo, auch in Californien, Oregon, Canada, auf Borneo und einigen 
anderen Orten, meist mit Gold. 
Bei dem mehr oder minderen Gehalte anderer mit dem Platin legirter 
Metalle, wie Iridium, Palladium, Osmium, Rhodium und Ruthenium, welche als 
Platinmetalle bezeichnet werden und in zwei Gruppen zerfallen, leichte und 
schwere, von denen Iridium und Osmium ausser dem Platin die schweren, mit 
    
   
   
   
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.