Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
   
   
    
   
    
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
62 
  
Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
Magmen anzusehen sind, in denen allerdings im Vergleiche mit den heutigen 
Laven das Wasser eine viel bedeutendere, im Einzelnen noch keinesweges ganz 
aufgeklärte Rolle gespielt hat. Die Uebereinstimmung in der mineralogischen 
Constitution zwischen den krystallinisch-massigen Gesteinen des Granittypus und 
den krystallinischen Schiefergesteinen lässt ferner vermuthen, dass die Processe 
der Bildung beider Arten von Gesteinen eine grosse Analogie besessen haben 
müssen. Wenn sie demnach auch als hydatopyrogene oder vielleicht noch 
besser als hydatothermogene bezeichnet werden können, so müssen doch be- 
züglich der einzelnen Bedingungen und Vorgänge diese Gesteine einstweilen noch 
als kryptogene gelten. 
Die übrigen Gesteine lassen sich nach ihrer Entstehung in folgende Gruppen 
bringen: 
I. Pyrogene Gesteine. 
a) Aus Magmen erstarrt, die den heutigen schmelzflüssigen Laven gleichen, 
und wie diese auf Spalten und Schloten an die Oberfläche der Erde traten und 
sich dort stromfórmig ergossen. Die Modificationen der Erstarrung bedingen die 
verschiedenen Arten der Ausbildung 
g, kornig, porphyrisch, glasig; mit der Er- 
starrung verbundene Gasentwicklung, die mehr oder weniger blasige, schaumige 
Struktur. 
Von den Gesteinen älterer, vortertiärer Entstehung gehören hierher: Die 
Quarzporphyre, Pechsteine, Diorite, Diabase, Melaphyr, Gabbros, Norite, Olivin- 
gesteine, von Gesteinen jüngerer, tertiärer und posttertiärer Entstehung: Die 
Andesite, Tephrite, Basalte, Nephelin- und Leucitgesteine, die Trachyte, Phono- 
lithe und die Pikrite. 
b) Aus vulkanischen Auswurfsmassen von magmatischer Erstarrung gebildete 
Agglomerate: Tuffe, Conglomerate, Breccien der verschiedenen obigen Gesteine. 
N. Hydatogene Gesteine. 
Gebildet durch chemische Ausscheidung aus wässrigen Lösungen oder 
chemische Umwandlung durch solche. (S. Art.: Chem. Processe in d. Geologie. I. 
pag. 127.) 
a) Halogene Gesteine. Präcipitirte Salze in Wasserbecken. 
1. Leicht lösliche Salze: Steinsalz und die begleitenden Salze: Carnallit, 
Kalisalze etc. 
2. Weniger leicht lösliche Salze: Gyps, Anhydrit, Kalkstein, Spatheisenstein, 
Dolomit. 
Bei den meisten Kalksteinen hat die Beihülfe der Organismen (s. u.) die 
Kalkausscheidung eingeleitet; gleichzeitig und nachher erfolgte aber auch eine 
chemische Ausscheidung deutlich krystalliner Elemente oder auch eine moleculare 
Umlagerung zu krystaliner Ausbildung in solchen Kalksteinen, die ursprünglich 
nur von Organismen gebildet wurden. 
3. Schwer lösliche Minerale: Kieselsäure, vorzüglich als Bindemittel in den 
deuterogenen Gesteinen. 
b) Hydatometamorphe Gesteine. Gebildet durch Umwandlung anderer 
Gesteine unter dem Einflusse von Lösungen: Dolomite aus Kalksteinen hervor- 
gegangen, Kaoline u. a. Thone aus Silicatgesteinen, Serpentin aus Magnesia- 
silicate enthaltenden krystallinischen Gesteinen, Brauneisensteine aus Spatheisen- 
steinen u. a. 
c) Concretionáre Bildungen durch Abscheidung aus Quellen und Wasser- 
becken, die mit solchen in Verbindung stehen: 
aH MR 
     
Gy 
Ca 
Ka 
1 
Z. | 
tir 
El 
sul 
ste 
Nu 
nul 
kry 
dei 
Bre 
pis: 
Fei 
Ex 
Ele 
Bes! 
LAN 
Pet 
Min 
187 
gra] 
Stu 
Der 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.