n heutigen
Weges ganz
ralogischen
ittypus und
je Processe
ssen haben
leicht noch
n doch be-
veilen noch
le Gruppen
n gleichen,
traten und
dingen die
ut der Er-
schaumige
rher: Die
ite, Olivin-
ung: Die
ite, Phono-
g gebildete
n Gesteine.
igen oder
reologie. I.
Carnallit,
leisenstein,
(s. u.) die
auch eine
noleculare
'sprünglich
tel in den
ig anderer
en hervor-
Magnesia-
spatheisen-
1d Wasser-
Die Gesteine. 63
I. Incrustationen: Kalksinter, Travertin, Kieselsinter, Raseneisenstein u. a.
2. Concretionen: Accessorische Bestandmassen in verschiedenen Gesteinen:
Gyps-, Pyrit, Baryt-, Mergelknollen u. a.
3. Oolithe. Sphärische Concretionen aus aufwallenden Mineralquellen:
Carlsbader Sprudel- oder Erbsensteine, Rogensteine und Oolithe.
4. Secretionen. Gangfôrmige Ausscheidungen von Mineralen: Quarz,
Kalkspath, Baryt u. a.; Erzgänge z. Th.; Ausfüllung präexistirender Hohlräume,
z. B. der Blasenräume in den Gesteinen mit neugebildeten Mineralen: Mandelsteine.
II. Deuterogene Gesteine.
Gebildet durch den doppelten Process einer mechanischen Sedimen-
tirung klastischer Elemente und der chemischen Abscheidung krystalliner
Elemente oder eines Bindemittels aus der Lösung.
1. Schlammfórmige Sedimente: getrocknet, verfestigt und durch Pressung
geschiefert oder nicht: Mergel, Schieferthon, Thonschiefer.
2. Sandfórmig kórnige Sedimente: Sandsteine und Grauwacken.
3. Grobe Sedimente: Conglomerate, Puddingsteine, Breccien.
IV. Reine Sedimente.
Lose Haufwerke von Sand, Kies, Geróllen ohne ein verfestigendes Bindemittel;
subaérische Sedimente: Lóss und Dünen oder Wüstensande.
V. Organogene Gesteine.
Ausschliesslich oder vorziglich durch Thätigkeit von Organismen oder Ab-
sterben derselben gebildete Gesteine.
1. Zoogene Gesteine. Kalksteine verschiedener Art, Korallenkalke,
Nummulitenkalke, Fusulinenkalke, Litorinellenkalke u. a. Viele Kalksteine sind
nur Conglomerate organischer Reste z. B. von Muschelschaalen mit einem durch
krystallinische Ausscheidung entstandenen Bindemittel. Auch durch Anhäufung
der Knochen von Wirbelthieren entstehen Gesteine, z. B. die sogen. Bonebed-
Breccien.
2. Mikrontogene Gesteine. Gebildet durch die Anhäufung mikrosko-
pischer Organismen: JDiatomeen z. B. Tripel oder Kieselguhr, Polirschiefer,
Feuersteine in der Kreide, die Kreide selbst, manche Sumpfeisenerze.
3. Phytogene Gesteine. Torf, Braunkohlen, Steinkohlen, Anthracite,
Erdóle.
Literatur: BrAAs, Dr. J. Katechismus der Petrographie. Leipzig 1882. CREDNER, H.,
Elemente der Geologie. 4. Aufl. Leipzig 1880. II. Abschnitt: Petrographie. DOELTER, C.,
Bestimmung der petrographisch wichtigeren Mineralien durch das Mikroskop. Wien 1876. FOUQUE,
F. u. A. MrcHer Levy, Minéralogie Micrographique, Roches éruptives françaises. Paris 1870.
LANG, H. O., Grundriss der Gesteinskunde. Leipzig 1877. LASAULX, A. VON, Elemente der
Petrographie. Bonn 1875. RosensuscH, H., Mikroskop. Physiographie der petrographisch wichtigen
Mineralien. Stuttgart 1873. Derselbe, Mikroskop. Physiographie der massigen Gesteine. Stuttgart
1877. RoTH, J., Zusammenstellungen der Gesteins-Analysen unter dem Titel: Beitrüge zur Petro-
graphie der plutonischen Gesteine. 3 Folgen. 1861—68. Berl. Akad. RUTLEY, FRANCK, The
Study of Rocks. London 1879. ZIRKEL, F., Lehrbuch der Petrographie. 2 Bde. Bonn 1866.
Derselbe, Mikroskop. Beschaffenheit der Mineralien und Gesteine. Leipzig 1873.