Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 2. Band)

Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
Reicher an Tellur ist der durch seine flüchenreichen orthorhombischen, 
prismatischen bis tafelartigen Krystalle, welche vollkommen basisch spaltbar sind, 
ausgezeichnete Krennerit von Nagyag in Siebenbürgen, welcher nach der 
Formel Ag, Au Te zusammengesetzt ist und das auffalend geringe spec. Gew. 
— 5,598 zeigt. Derselbe ist silberweiss bis stahlgrau, metallisch glänzend und 
undurchsichtig. Relativ noch reicher an Tellur ist der undeutlich (orthorhombisch) 
krystallisirende, auch kórnig vorkommende bronzegelbe, metallisch glänzende, 
undurchsichtige, milde Calaverit von der Stanislaus-, Red-Cloud u. a. Gruben 
in Calaveras County in Californien, welcher bei H. — 2,5—3,0 das spec. Gew. 
— 9,043 besitzt und der Formel Au Te, entsprechend auch etwas Silber enthält. 
31. Eine wesentlich Gold und Silber enthaltende, an den Calaverit sich an- 
schliessende Species ist der seit langer Zeit bekannte Sylvanit, Au, Ag Te, von 
Offenbanya und Nagyag in Siebenbürgen (Transsylvania, daher der Name Sylvanit 
entlehnt), welcher sich durch seine flüchenreichen klinorhombischen Krystalle 
auszeichnet. Dieselben sind prismatisch bis tafelartig ausgebildet und durch 
zwillingsartige Verwachsung unterstützt zu eigenthümlichen, an orientalische Schrift- 
züge erinnernden Gruppen verwachsen, welche auf Gesteinskliiften aufliegend 
dem Minerale den Namen Schrifterz oder Schrifttellur verschafften. Er 
ist nach den Basis- und Längsflächen spaltbar und findet sich auch derb und 
eingesprengt. Er ist silberweiss, zinnweiss bis licht stahlgrau, auch lichtspeis- 
gelb, vielleicht durch Anlaufen, metallisch glänzend, undurchsichtig, milde, hat 
H.— 1,5—2,0 und spec. Gew. — 7,99—8,33. Im Glasrohre erhitzt giebt er ein 
Sublimat von telluriger Säure, schmilzt v. d. L. auf Kohle, einen weissen Beschlag 
bildend zu einer dunkelgrauen Kugel, welche nach längerem Blasen (um das Tellur 
zu verflüchtigen), leichter mit Soda geschmolzen ein geschmeidiges hellgelbes 
Korn von Silbergold giebt, welches im Momente des Erstarrens aufglüht. In 
Känigswasser ist er löslich, Chlorsilber abscheidend, in Salpetersäure unter Aus- 
scheidung‘ von Gold. In concentrirter Schwefelsäure erwärmt ertheilt er der- 
selben eine rothe Farbe, welche bei stärkerer Verdünnung wieder verschwindet. 
Bei reichlichem Vorkommen wird er zur Gewinnung von Gold und Silber benützt. 
32. Der Altait, das Tellurblei PbTe von der Grube Sawodinskoi am Altai 
in Russland, von Bontddu zwischen Dolgelly und Barmonth in Nordwales, aus 
dem Calaverasdistrict in Californien, von der Red-Cloud-Grube in Colorado in 
Nord-Amerika und von der Grube Condorioco in Chile, derb in krystallinischen 
kórnigen Aggregaten vorkommend, oder eingesprengt, mit hexaedrischer Spalt- 
barkeit, also isomorph mit Galenit und Clausthalit, im Bruche uneben, zinnweiss, 
ins Gelbliche geneigt, metallisch glánzend, undurchsichtig, milde, mit H. — 2,0— 2,5 
und spec. Gew.—8,1—8,2 Im Glasrohre erhitzt, entsteht um die Probe ein 
Ring von weissen Trópfchen und die sich entwickelnden Dämpfe geben ein 
weisses Sublimat, welches erhitzt schmilzt. V. d. L. auf Kohle erhitzt färbt er 
die Lóthrohrflamme blau, schmilzt in der Reductionsflamme zu einer Kugel, welche 
sich fast gänzlich verflüchtigen lässt, während um dieselbe sich ein metallisch 
glinzender, in grósserer Entfernung ein bráunlichgelber Beschlag bildet. In 
Salpetersäure ist er löslich und die Lösung giebt bei Zusatz von Schwefelsäure 
einen reichlichen Niederschlag. 
33. Eine relativ an Tellur reichere Verbindung des Blei mit Tellur bildet der 
früher für quadratisch gehaltene Nagyagit von Nagyag (daher der Name) und 
von Offenbanya in Siebenbiirgen, welcher selten deutliche fláchenreiche, durch 
die Längsflächen tafelartige Orthorhombische Krystalle bildet, gewóhnlich nur in 
iR 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
Ges 
bild 
pare 
ges 
Er 
hat 
der 
Ku] 
find 
Ble 
nac 
Sau 
von 
Sch 
brá 
lich 
aus 
ges 
unc 
vol 
sic] 
Erl 
sta 
dei 
un 
de: 
voi 
kói 
ko 
lós 
voi 
Fl: 
hir 
au 
We 
bl: 
Cc 
Hi 
We 
zu 
so 
ze 
gr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.