Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (Dritter Band)

   
zu treten. 
und eine 
n Wasser 
r im Erd- 
n Nieder- 
leichgiltig, 
3edeutung 
ihr Ende 
Ursache 
velche sie 
1d ebenso 
1sammen- 
>dergange 
urch Auf- 
s Nieder- 
'dunstung 
[aass der 
ein sehr 
| auch ge- 
erke oder 
.usnahme 
herrscht. 
elswände 
inmitten 
vel. y Das 
ehr oder 
feinsten 
alle Ge- 
geeignet 
teln, das 
iche von 
apillaren 
uck dem 
ng über- 
ärt auch 
Gesteine 
nehmbar 
er Tiefe 
«ung bei 
ir ersten 
Erdrinde 
die noch 
Die Quellen. 125 
nicht beantwortet werden kann. Erfahrungsgemáss muss die Tiefe eine sehr be- 
deutende sein. Sie muss abhiingig sein von dem Wechselverhiltnisse von Druck 
und Spannung im überhitzten Wasser selbst. Wenn an irgend einem Punkte im 
Inneren der Erde die in der daselbst herrschenden Temperatur bedingte Expansion 
des Wassers grosser ist, als der Druck der auflastenden Atmosphäre, so muss 
das Wasser dampffórmig werden; jene Temperatur und Expansion sind aber nur 
zweifelhafte Werthe und lassen noch keinerlei zuverlüssige Berechnung zu. 
Im anderen Falle, wenn der Druck, mit der Tiefe zunehmend, immer die Ober- 
hand über die Spannung erhält, würde Wasser von der Erdoberfläche bis zu den gröss- 
ten Tiefen einzudringen vermögen, ohne aus dem flüssigen in den dampfförmigen 
Zustand überzugehen. Jedenfalls spricht die Temperatur vieler Quellen, die, ob- 
schon auf dem Wege des Emporsteigens abgekühlt, doch noch nahe ihrer Siede- 
temperatur an die Oberfläche kommen, mehr für die letztere Möglichkeit. 
Für die Betrachtung der Quellen kann man also jedenfalls davon ausgehen, 
sie alle auf die aus der Atmosphäre stammenden Wasser zurückzuführen. Nur 
die Tiefe, bis zu welcher sie eindrangen, bedingt wesentliche Verschiedenheiten 
auch für die Art und Beschaffenheit ihrer aufsteigenden Quellwurzeln und Wege. 
Nun ist aber die Durchlässigkeit der Schichten der Erdrinde doch sehr ver- 
schieden und wenn auch oben alle in geringem Grade als permeabel bezeichnet 
wurden, so ist doch diese Eigenschaft oft so auf ein Minimum beschränkt, dass 
man solche Schichten auch als undurchlässig im Gegensatze zu den Schichten 
bezeichnet, welche eine leichte und schnelle Circulation der Wasser erlauben. 
Das Verhältniss der Lage der in diesem Sinne durchlässigen und undurch- 
lässigen Schichten in der Erdrinde, vornehmlich deren peripherischen Theilen, 
zu einander, ist einer der wichtigsten Umstände für die Vertheilung und das 
Emportreten der Quellläufe. 
Während bei vollkommener Durchlässigkeit des Bodens die atmosphärischen 
Wasser schnell bis in bedeutende Tiefen einsinken können, hemmt eine undurch- 
lässige Schicht die Abwärtsbewegung und zwingt die Wasser, je nach der Lage 
und Stellung der Schicht zu seitlichem Abfliessen. Von der Gestaltung der 
Oberflàche hángt es ab, ob die Wasser und wo sie zu Tage treten. 
Aber auch, wenn eine undurchlássige Schicht nicht vorhanden ist, bilden die 
von der Oberfläche in den Erdboden eindringenden Wasser eine unterirdische 
Wasserzone, das Grundwasser (nappe d'infiltration, welche mehr oder weniger 
conform den Niveauverhältnissen der Oberfläche verläuft. 
Bildete die Oberfläche eine vollkommene Ebene, so würde auch die Zone 
des Grundwassers horizontal verlaufen, um so näher der Oberfläche gelegen, 
je reichlicher die atmosphärischen Niederschläge in dem Gebiete sind. Wenn 
diese Ebene durch eine Depression durchschnitten wird, so wirkt diese abziehend, 
drainirend auf die Wasser, welche hier als Quellen zu Tage treten. Je nach 
der Tiefe des einschneidenden Thales, senkt sich die Zone des Grundwassers 
und steigt auf beiden Seiten wieder in die Höhe. So spiegelt der Verlauf der 
Grundwasserzone auch die Undulationen der Oberfläche wieder. 
In einem breiten, flachen, von Höhenzügen eingefassten Thale, findet die 
Bewegung der Grundwasser nach dem Flusslaufe zu statt und zugleich mit diesem 
auch abwärts gerichtet. Der höhere Wasserstand findet sich vom Flusse beider- 
seitig entfernt, der tiefere in seiner Nähe. Auch hier folgt der Verlauf der 
Grundwasserzone also dem Bodenrelief, 
Aus demselben Grunde erreicht ein unmittelbar am Meeresufer gelegener 
    
     
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
   
  
   
  
   
   
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
   
   
    
   
  
  
  
   
    
   
  
  
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.