ngen
] zu
ver-
robei
urch
er in
robe
auf
Bei
lurch
eine
robe
Er-
oder
nach
asser
1 das
rüfen
che
doch
ein,
igen-
oder
Ent-
igen-
sh.
die
eob-
ennt,
t Be-
tien,
nach
tsalz.
nat),
tron-
robe
leine
.ohle
.tina-
rsalz
latin-
ällen
>Iche
oder
ohne
Reactionen, chemische, der Minerale. 141
Die Soda dient besonders zur Auflósung der Baryterde, der Kieselsáure und
vieler Silicate, sowie zur Reduction von Metalloxyden. Borax, welcher für sich
eine farblose Glasperle giebt, lóst verschiedene Metalloxyde und giebt oft charakte-
ristisch gefärbte Gläser; das Phosphorsalz zeigt ähnliche Reactionen und dient
als Reagens zur Erkennung von Silicaten, deren Kieselsäure oft von den Basen
getrennt wird und als ungelöstes Kieselskelett in der Perle sichtbar wird.
Es würde hier zu weit führen, die Reactionen der einzelnen Stofte anzuführen,
wesshalb ganz besonders auf: die Anwendung des Löthrohres in der Chemie und
Mineralogie von J. Jacos BEnzELIUs Nürnberg 1844, auf die Tafeln zur Bestimmung
der Mineralien mittelst einfacher chemischer Versuche auf trockenem und nassem
Wege von F. v. KoBELL, fortgesetzt von K. OrBBôckE München 1884, BRUSH
Manual of determinative Mineralogy, New York 1875, HigscHwarp's Lóthrohr-
tabellen, Leipzig und Heidelberg 1875, Fucus Anleitung zum Bestimmen der
Mineralien, Giessen 1875, PLATTNER, die Probirkunst mit dem Lóthrohre, Leipzig 1866
verwiesen wird.
Andere Reagentien werden nur in selteneren Füllen und zur Erkennung be-
stimmter Bestandtheile angewendet wie z. B. die Kobaltsolution (eine ver-
dünnte Lósung des salpetersauren Kobaltoxydul) zur Erkennung der Thonerde,
der Magnesia und des Zinkoxydes, indem die v. d. L. für sich behandelte Probe
mit ihr befeuchtet und wieder erhitzt wird, das saure schwefelsaure Kali,
welches mit der gepulverten Mineralprobe gemengt wird und besonders zur Be-
stimmung der Borsäure, des Lithium und Brom dient und zur Zerlegung titan-,
tantal- und wolframsaurer Verbindungen, die verglaste Borsäure, ebenso als
Pulver angewendet zur Entdeckung der Phosphorsäure, das Zinn, den Phosphor-
salzproben als Staniol beigefügt zur Beförderung der Reduction von Metalloxyden,
das Eisen in Form von feinem Draht zur Erkennung der Phosphorsäure, das
Silber als dünnes Blech zur Erkennung von Schwefel in in Wasser löslichen
Schwefelmetallen, welche man bei Löthrohrproben für sich oder mit Soda er-
halten hat und sie auf Silberblech gelegt mit Wasser befeuchtet, wodurch es sich
braun bis fast schwarz färbt, das Kupferoxyd zur Erkennung von Chlor, das
Lackmus-, Curcuma- und Fernambuckpapier (meist auf dem nassen Wege
angewendet) zur Erkennung von saurer oder alkalischer Reaction.
IL Prüfung der Minerale auf dem nassen Wege.
Hierbei untersucht man die Minerale bezüglich ihrer Lóslichkeit in Flüssig-
keiten und zwar zunächst in Wasser, in welchem zwar viele, doch immerhin gegen-
über den in Wasser unlóslichen Mineralen, etwa nur ro Procent der bekannten
Mineralarten lóslich sind, wie z. B.. die der Gruppe der Salze (s. d. Artikel) Bei
den in Wasser unlóslichen. wendet man zur Lósung Chlorwasserstoff- oder
Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, auch bisweilen Königswasser
(Salpeter-Salzsäure) oder kochende Kalilauge an. Bei den Mineralen, welche als
Harze beschrieben wurden (II, 118), wendet man auch Alkohol, Aether, Stein- und
Terpentinöl an.
Bei allen Versuchen, Minerale in Flüssigkeiten zu lösen, wobei man oft das
Lösungsmittel erwärmt, bis zum Kochen, beachtet man zunächst, ob sie leicht
oder schwer oder nicht, vollständig oder unvollständig gelöst werden, ob dabei
Bestandtheile ausgeschieden werden, wie z. B. Kieselsäure aus Silicaten als gallert-
artige, schleimige oder pulverulente, Schwefel aus Schwefelverbindungen, ob sich
Gase entwickeln, wie Kohlensäure, Chlor, Schwefelwasserstoff und Fluorwasser-