Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band)

394 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie. 
Land und Atmosphäre alles gleichmässig angepassst und dem ersten Bauplan 
— Umwandlung der vorderen Gliedmaassen zu Flügeln und Bedeckung mit 
Federn — untergeordnet. 
Nur die Strausse und einige andere Formen nehmen eine erheblich gesonderte 
Stellung ein. Bei ihnen tritt der ältere Grundplan der Klasse etwas zurück und 
stellt sich eine mehr oder minder tief gehende Anpassung an die laufende Lebens- 
weise ein. Aber die verschiedenen Formen lassen verschiedene Grade der Um- 
gestaltung erkennen und ihre Spuren lassen sich alle zur Genüge auf Flugvögel 
zurückleiten. So hatte der im XVII. Jahrhundert auf Isle de France ausgerottete 
fluglose Didus ineptus L. oder die Dronte noch einen niederen Brustbeinkamm, 
war also Abkómmling irgend eines Flugvogels, der auf dieser Insel abgestiegen 
war und sich hier umgestaltet hatte. 
Betreffs der Abstammung der Vógel überhaupt sehen wir uns unzweifelhaft 
auf Reptilien zurückgewiesen. 
Dass die gefiederten und behenden Vógel von den meist auf dem Boden 
schleichenden, oft tráge sich einher schleppenden Reptilien mit ihrem meist stark 
ausgeprágten Schuppen- oder Knochenpanzer abzuleiten seien, scheint nach dem 
ersten Eindruck befremdend. Auch bietet der Bau der Gliedmaassen, nament- 
lich der Vorderglieder, des Brustbeins, des Kreuzbeins, des Beckens und des 
Schádels bei Reptilien und bei Vógeln so auffallende Verschiedenheiten, dass 
auch der Entwurf des Skeletts bei beiden Wirbelthier-Klassen auf eine ganz ver- 
schiedene Abstammung zu deuten scheint. 
Gleichwohl gewährt auch die anatomische Vergleichung schon viele nahe 
Uebereinstimmungen. Das Federkleid der Vôgel ist dem Schuppen- und Panzer- 
kleid der Reptilien noch sehr verwandt. Am Fuss der ersteren erscheinen auch 
Epidermoidal-Gebilde in Gestalt von hornigen Schildern oder Schuppen, die 
denen der letzteren gleichen. 
Hervorragend ist auch die Art der Hinterhaupts-Einlenkung. Bei Reptilien 
und Vögeln geschieht die Verbindung des Scháüdels mit dem ersten Halswirbel 
durch einen einzigen (aus zweien verschmolzenen) Gelenkhócker (condylus occipitalis) 
— wührend bei Amphibien und Sáugethieren zwei solche Condylen ausgebildet 
erscheinen. 
Ebenso zeigt die vergleichende Entwicklungsgeschichte darauf hin, dass die 
Vógel von Reptilien abstammen. Die Embryonen der Reptilien und Vögel sind 
noch bis zu einer verhältnismässig späten Zeit ihrer Entwicklung so gut wie 
ident und wohl noch theilweise später einander sehr ähnlich. 
Damit schwindet auch der Gegensatz im Schädelbau des Reptils und des 
erwachsenen Vogels. Bei den Reptilien bleiben die Nähte des Schädels meisten- 
theils lange offen, oft bis in ein hohes Alter. Man kann daran die wesentlichen 
Schädelknochen mit Leichtigkeit unterscheiden. Dagegen verknöchert die Schädel- 
kapsel der Vögel schon in einer frühen Jugendstufe und dabei verschmelzen die 
Nähte sehr bald mit einander. Der Schädel des jungen Vogels mit noch nicht 
zur Verwachsung gelangten Nihten zeigt demgemäss noch grosse Ueberein- 
stimmung des Baues mit dem der Reptilien. 
So schwindet auch der Gegensatz zwischen dem verkürzten und mannigfach 
umgebildeten Steissbein (os coccygis) der Vogel und dem verlängerten viel- 
gliedrigen Schwanz der Reptilien mit der Kenntnissnahme der Entwicklung des 
Vogels im Fi. 
Hierzu kommt, dass man seit dem Jahre 1861 auch ältere fossile Vögel kennt, 
   
       
    
   
    
    
   
  
  
  
  
   
    
  
  
    
    
  
  
  
  
  
  
   
    
   
    
   
   
   
  
   
  
  
Aoc m Mm 608 
wp 
puis 4 
pd D A Hz A oM 4 ped - 0, eit NIS and ^ (m. Uo € omo») (CN ON 
ged fd 
e (go  U
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.