Full text: Handwörterbuch der Mineralogie, Geologie und Paläontologie (2. Abtheilung, 1. Theil, 3. Band)

   
lasig, 
1 die 
| der 
1 der 
a die 
nden 
meist 
r die 
h ihr 
aeo- 
ithe, 
doch 
' den 
; hat 
: den 
\nde- 
dass 
nheit 
: ver- 
nden 
Inter- 
r die 
oben 
1 des 
wenn 
und 
sind, 
gang- 
nmen- 
ungs- 
Volca- 
XVII. 
j—71. 
1 Mit- 
Huwm- 
E, G., 
55. — 
; En, 
ILETT, 
sichen 
se der 
Krater 
13: —— 
e und 
eitrag 
7- und 
d 79- 
Wasser, seine geologischen Wirkungen. 595 
zur Lehre des Plutonismus; TsCHERMAK's mineralog. u. petrogr. Mitth. 1878, pag. 40. — TsCHER- 
MAK, G., Ueber den Vulkanismus als kosmische Erscheinung. Sitzber. d. k. Akad. d. Wiss., 
I. Abth., Wien 1877. B. Schilderungen einzelner Vulkanbezirke oder Eruptionen: BRANCO, W., 
Die Vulkane des Herniker Landes in Mittel-Italien. N. J. d. Min. 1877, pag. 561. — Buch, L. v., 
Physikalische Beschreibung der canarischen Inseln. Berlin 1825. — DECHEN, H. v., Geognost. 
Beschreib. der Vulkanenreihe der Vordereifel. Bonn 1861. — Geogn. Führer zum Laacher See 
und seinen vulkanischen Umgebungen. Bonn 1864. — DOLTER, C., Die Vulkangruppe der pon- 
tinischen Inseln. Abhandl. d. k. Akad. d. Wiss. Wien 1875. — Der Vulkan Monte Ferru auf 
Sardinien. Abhandl. d. k. Akad. d. Wiss. Wien 1877. — Die Vulkane der Capverden und 
ihre Produkte. Graz 1882. — DRESSEL, L., Geogn. geolog. Skizze der Laacher Vulkangegend. 
Münster 1871. — DurToN, C. E., Hawaiian Volcanoes, U. S. geol. Survey, 4. ann. Report 
1882—83. — Fouqué, F., Santorin et ses éruptions. Paris 1879. — FRITSCH, K. v., W. REIss 
und A. STÜBEL, Santorin. Heidelberg 1867. — FriTscH, K. v., Geolog. Beschr. d. Ringgebirges 
von Santorin. Zeitschr. d. deutsch. geol. Ges. 1871, pag. 125. — Fucxs, C. W. C., L'Isola 
d'Ischia. Firenze 1872. —- HEIM, A., Der Vesuv im April 1872. Zeitschr. d. deutsch. geol. 
Ges. 1873, pag. I. — HOCHSTETTER, F. v., Geologie von Neu-Seeland. (Novara-Reise-Werk.) 
Wien 1864— 1866. — Lrcoq, Les époques géologiques de l'Auvergne. Paris 1867. — LOTZE, 
Lupw., Die Eruption auf Krakatau.  Fóldtani Kózlóny, Budapest 1884. — RaTH, GERH. v., 
Die rómische Campagna und das Albaner Gebirge. Zeitschr. d. deutsch. geolog. Ges. 1866, 
pag. 487. — REvER, Ep, Die Euganeen. Wien 1877. — ROTH, J., Der Vesuv und die Um- 
gebung von Neapel. Berlin 1877. — ScHmiDT, JuLIUS, Vulkan-Studien. Leipzig 1874. — 
VERBECK, R D. M., Officieller Bericht über den vulkanischen Ausbruch von Krakatau am 
26., 27. und 28. August 1883, übersetzt vnn E. METZGER, Halle a. S. 1884. — WALTERSHAUSEN, 
SARTORIUS v., Der Aetna, herausgegeben von LASAULX, Leipzig 1880. 
Wasser, seine geologischen Wirkungen 
von 
Prof. Dr. R. Hórnes. 
Wasser tritt auf der Erde überaus verbreitet auf und so mannigfach seine 
Erscheinungsform, so vielfach ist auch die von ihm entfaltete geologische Thátig- 
keit. Die Oberfläche der Erde ist allerdings nicht vollständig von Wasser be- 
deckt, Continente und Inseln ragen über die Wasserfläche empor, allein die Ober- 
fläche des Meeres ist dreimal so gross als jene des Festlandes und die mittlere 
Tiefe der Meere beträgt nahezu das Siebenfache der mittleren Höhe der Conti- 
nente (vergleiche den Artikel »Das Meer« II, pag. 406); man kann demnach von 
einer Hydrosphäre sprechen, wenn diese auch nicht wie die Atmosphäre eine 
vollständige Kugelschale darstellt. Weitaus die grösste Menge des auf der Erde 
befindlichen Wassers gehört der Hydrosphäre an. So gewaltig diese Wassermasse 
auch scheint, so tritt ihr Volumen gegenüber demjenigen des Erdballes sehr zu- 
rück. (Der Aequatorialhalbmesser der Erde nach BzssEL —6377 397, die durch- 
schnittliche Tiefe der Meere nach KRÜMMEL— 3438 Meter) Ein anderer Theil 
des auf der Erde vorhandenen Wassers ist als Wasserdampf in der Atmosphäre 
enthalten, ein anderer fliesst in Gestalt von Quellen, Büchen, Flüssen und Stró- 
men dem Meere zu, ein weiterer lagert in fester Form als Schnee und Eis auf 
den Hochgebirgen und an den Polen, ein grosser Theil durchtránkt als Gebirgs- 
teuchtigkeit die Gesteine und selbst in dem heissen Erdinnern enthàlt das Magma 
grosse Quantitäten von überhitztem Wasser gefesselt. 
Alle diese Wassermengen aber sind im Zustande der Bewegung, im Kreislaufe 
38° 
   
    
  
   
   
    
    
  
  
    
    
   
  
  
    
     
   
  
  
  
  
   
  
    
   
   
   
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.