78 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie.
6—8 Meter Höhe an Bäumen hinaufklimmender Strauch mit stielrunden an den
Gelenken verdickten Aesten und blattgegenständigen, 7—10 Centim. langen
Blüthenkolben. Blätter oval, vorn zugespitzt, ganzrandig, lederig. Nervation
fiederig, Seitennerven bogig und weit gegen die Spitze vorlaufend.
Man kennt aus Europa und Nord-Amerika noch keine fossilen Piperaceen,
wohl aber fand GôPPERT in der tertiären, wahrscheinlich miocänen Flora von
Java Blätter und Stengel von einigen Arten von Piperites. Man muss also nach
dem jetzigen Stande unserer Kenntnisse annehmen, dass die Piperaceen — wie
auch die Casuarinen — nicht zur nordpolarischen Ausstrahlung gehören,
sondern in den Tropen entstanden. Ein Mehreres liegt noch im Dunkeln.
Wir müssen uns nach Erörterung der für Geologie und Paläontologie besonders
wichtigen Amentaceen für die übrigen Monochlamydeen und die Choripetalen
kürzer fassen und betreffs der zahlreichen Einzelheiten auf Lehrbücher und Mono-
graphien verweisen,
Wir schalten hier die erloschene und nach ihrer genaueren systematischen
Stellung seit Jahrzehnten unsichere Gattung Credmeria ein. Sie ist nur nach
Blüttern bekannt, die sich in ziemlich vielen Arten in der mittleren und oberen
Kreide-Formation von Sachsen, Bóhmen, dem Harz u. a. O. z. B. im Schiefer-
thon von Niederschóna in Sachsen und im Quadersandstein von Blankenburg
am Harz finden und neuerdings auch in der mittleren Kreideformation von Grón-
land (7o? B.) nachgewiesen worden sind.
Diese Credneria-Blitter sind gross und fest, grobmervig, und werden 10 bis
20 Centim. lang. Sie sind mehr oder weniger breitgerundet, oft umgekehrt ei-
formig, am Grunde meist etwas ausgeschnitten und oft deutlich zweilappig, am
Vorderrand buchtig gezähnt. Der Blattstiel ist dick. Die Nervation ist fiederig
und ungewöhnlich stark ausgebildet. Von der Mittelrippe gehen 2—4 Paar starke,
etwas gebogene Seitennerven ab. Das erste Paar entspringt etwas oberhalb vom
Blattgrund, ist gegenstindig und ziemlich stark. Zwischen diesem unteren Paar
und dem Blattgrund verlaufen aber noch ähnlich wie bei manchen Pappeln
jederseits einige unter rechtem Winkel abgehende schwache Seitennerven. Die
Nerven des Adernetzes sind verhältnissmässig deutlich ausgebildet, verlaufen
zwischen dem Mittelnerv und den Seitennerven meist unter rechtem Winkel und
ordnen sich vom Blattgrund gegen die Spitze zu einer sehr regelmässigen Folge
von Bogenlinien. Häufig finden sich diese Blätter zusammengerollt, ähnlich wie
abgefallenes und verdorrtes Erlenlaub. Man stellt die für die mittlere und obere
Kreide-Formation sehr bezeichnende Gattung Credneria meist zu den Amentaceen.
Andere Paläophytologen stellen sie aber zu den Polygoneen oder in die Nähe
der Linden u. s. w.
Die Familie Zauraceae (Ordn. Polycarpicae) begreift einige hundert Arten
von Sträuchern und Bäumen, welche meist den tropischen Regionen angehören,
seltener in gemässigt-warmen Klimaten auftreten. Der gemeine oder edle Lorbeer
ist davon die einzige europäische und überhaupt die am weitesten nach Norden
reichende Art,
Die Blüthen stehen in Trauben, Rispen oder Trugdolden, sie sind diöcisch
bei Zaurus, zwitterig bei Cinnamomum und Camphora. Das Perigon ist kelchartig,
am Grunde zu einer Rôhre verwachsen, besteht aus zwei alternirenden, zwei- bis
dreizähligen Kreisen und erscheint daher vier- bis sechsspaltig. Es ist abfallend
bei Zaurus, bleibt bei Cinnamomum am Grunde der Frucht stehen. Die Frucht
ist einsamig und bald mehr eine Beere, bald mehr eine Steinfrucht. Die Blätter
sind
meis
meh:
dreiz
der
Flor:
Pers
Mioc
im À
hier
trete
bis
Sach
kom
Hau]
Jetzt
übrig
Süde
Lau;
Perig
lanze
Strat
lütl
und
welli
Secu
L. A
Afrik
In S
Mitte
noch
heim
mag.
Schi
den
im [
Epo:
loscl
dem
durc
Das
oben
blätt