88 Mineralogie, Geologie und Palaeontologie.
fasriger Absonderung. Ausserdem findet er sich kórnig, derb bis eingesprengt.
Spaltbarkeit sehr unvollkommen bis in Spuren nach P und ee P. Bruch muschlig
bis uneben. Der Pyromorphit ist fast immer gefärbt (sehr selten farblos bis
grau) gewóhnlch grün, gelblich-grün bis gelb, braun, selbst roth, worauf sich
die Namen Grünbleierz, Braunbleierz, Buntbleierz und Polychrom be-
ziehen, hat wachs-, bisweilen glasartigen Glanz, ist mehr oder weniger durch-
scheinend, sehr selten durchsichtig, hat weissen oder sehr wenig gefürbten Strich,
(Min. 231.) ist wenig spróde, hat H. = 3, 5—4,0 und spec. Gew. — 6,9—7,1. Die
AN
CENE Zusammensetzung ist analog der des Apatit, entsprechend der Formel
ETT
| 3(3PbOP,O;) J- PbCl, mit 73,7 Bleioxyd, 16,0 Phosphorsáure und
N
10,3 Chlorblei, auch wird bisweilen etwas Phosphorsäure durch Arsen-
| sáure, Bleioxyd durch Kalkerde und Chlorblei durch Fluorcalcium
ersetzt. V. d. L. schmilzt er sehr leicht auf der Kohle und erstarrt
unter Aufglühen zu einem polyedrischen krystallinischen Korne, worauf
/ sich der aus »pyr« Feuer und »morphe« Gestalt gebildete Name
Fig. 2. Pyromorphit bezieht, giebt Bleioxydbeschlag und mit Soda Bleikórn-
chen. Mit Borax und Eisendraht giebt er Phosphoreisen und Blei. Er ist in
Salpetersáure lóslich und aus der Lósung scheidet sich bei Zusatz von Silberlósung
Chlorsilber aus.
Interessant ist die Umwandelung in Galenit, welche Pseudokrystalle Blau-
bleierz genannt wurden und sehr schón bei Bernkastel an der Mosel, Zschopau
in Sachsen und Poullaouen in der Bretagne vorkommen, sogar zu einer eigenen
Species führten, welche BREITHAUPT Sexangulit oder Plumb éin nannte, indem
er sie fiir hexagonal krystallisirendes Schwefelblei PbS hielt.
Der Pyromorphit findet sich nicht selten, meist auf Galenit führenden Gängen,
durch dessen Zersetzung er in den meisten Fällen entstanden zu sein scheint
und wird, wenn er reichlich vorkommt, zur Gewinnung des Blei benützt. Als
Fundorte sind beispielsweise zu nennen: Freiberg und Zschopau in Sachsen,
Przibram, Mies und Bleistadt in Böhmen, Braubach und Ems in Nassau, Schap-
bach in Baden, Zellerfeld am Harz, Poullaouen in Frankreich, Beresowsk am
Ural, Phönixvile und Philadelphia in Pennsylvanien. Der Polysphärit von
Freiberg in Sachsen und der Miesit von Mies in Böhmen wurden als braune
bis graue nierenförmige bis traubige Vorkommnisse wegen eines nicht unbe-
deutenden Gehaltes an Kalkerde vom Pyromorphit getrennt.
Als Fluor enthaltende Phosphate sind noch in Kürze zu nennen: der
Triplit und Zwieselit, welche beide gleich zusammengesetzt erscheinen, nach
der Formel 3RO:P,O;-+RF,, wobei R Eisen und Mangan ausdrückt, im
Zwieselit weniger Mangan enthalten ist. Sie finden sich nur in röthlich-
bis schwáürzlich-braunen individualisirten Massen, deren Spaltungsflächen nicht
übereinstimmen, um sie vereinigen zu können. Der seltene klinorhombische
Wagnerit von Werfen in Salzburg, welcher der Formel 3MgO'P,O, + MgF,
entspricht und der interessante anorthische Amblygonit, welcher nach der
Formel A1,0,'P4,0; 4- 2 (LiF) zusammengesetzt ist.
Andere wasserfreie Phosphate, aber ohne Fluorgehalt sind selten und von
spärlichem Vorkommen, dagegen z. Thl. gut krystallisirt, wie der quadratische
mit Rutil isomorphe Xenotim, Y4,O,'P4O0;, welcher bei Hitteroé in Norwegen,
Vtterby in Schweden, Schreiberhau im Riesengebirge und bei Kónigshain unweit
Gôrlitz vorkommend eingewachsene und in den Goldwáschen von Clarksville in
Georgien lose Krystalle bildet, die die Grundgestalt P (124° 36', 82° 10") mit
rA
T
1
1
|
'
|
i
1
I
i
i
ox
1
!
1
i
À
\
dem
hard,
kom!
beso
tion
Zusa
Thor
die x
dem
Quer
und
fläch
Wink
bis 1
bis
Gran
Conr
wack
im
olive
in ^
Teti
und
Basi
und
durc|
Verw
VN. d
grau
róthl
stanc
Flan
-F 31
schlu
welcl
gleic
die !
titisc
hat
apfel
glàn:
blau]
Gew
gese
ringe