Buche.
Gebräuchlicher Theil. Die Früchte; im Handel kommen sie runzelig,
schwarz und von der Grösse kleiner Pflaumen vor.
Wesentliche Bestandtheie. Zucker, Schleim. Näher untersucht sind
sie nicht.
Anwendung. Früher gegen Brustleiden; in Aegypten noch jetzt als Nahrungs-
und Arzneimittel.
Geschichtliches. SCHREBER und andere deuten Cordia Myxa auf Ilepaea,
Mepserx und IMeparov (s. den Artikel Avokatbaum), sowie auf Mute der alten
Klassiker.
Wegen Cordia s. den Artikel Anakahuite-Holz.
Myxa von yptoc (Schleim); das Fruchtmark ist sehr klebrig und dient
im Oriente als Leim.
Sebestena ist der Name der Frucht in Persien.
Buche.
(Bucheckern, Bücheln.)
Fructus (Nuces) Fagi.
Fagus sylvatica 1.
Monoecia Polyandria, — Cupuliferae.
Die gemeine oder Rothbuche ist ein bis 30 und mehr Meter hoher Baum
mit grauweisser Rinde, aufrechten Zweigen, abwechselnden kurz gestielten ei-
fórmigen, ausgeschweift-wellenfórmigen, oben ganz glatten, hellgrünen glänzenden,
unten blasseren, an den Nerven und dem Rande zart behaarten Blättern, am
Ende der Zweige büschelförmig-gestielten, in kleinen rundlichen braunen Kätzchen
hängenden männlichen Blüthen. Die weiblichen Blüthen stehen meist einzeln
auf einem kurzen zottigen Stiele. Die Frucht ist eine aus dem erhürteten
äusseren Kelche gebildete unächte rundliche, kurz- und rauhstachelige braune
Kapsel, welche 2—3 meist dreikantige braune glänzende Nüsse einschliesst. —
Der schönste unserer Waldbäume.
Gebräuchlicher Theil. Die Fruchtkerne; es sind ölige Samen, die
unter einer zähen dünnen braunen Schale einen weissen, braunhaarig über-
zogenen Kern einschliessen. Sie schmecken angenehm süss, bewirken aber in
grosser Menge genossen, leicht üble Zufälle, und zeigen selbst narkotische Eigen-
schaften.
Wesentliche Bestandtheile. Fettes Oel und eine giftige Materie, von
BUCHNER und HERBERGER Fagin genannt, auch von ZANON untersucht, aber
immer nur als ein Extrakt von widerlichem Geruche und widerlich-bitterem Ge-
schmacke erhalten. Nach einer später von BRANDL und RAKOWIECKI ausgefiihrten
vollständigen chemischen Analyse enthalten die Fruchtkerne: fettes Oel (45 9),
ein flüchtiges Alkaloid(T rimethylamin), Proteinsubstanz, Harz, Stärkmehl, Gummi,
Zucker, Citronensäure, eisengrünende Gerbsäure, Oxalsäure. Die Giftigkeit der
Samen liegt nach ihnen in dem flüchtigen Alkaloide. Das fette Oel ist milde,
nicht trocknend, wird aber leicht ranzig.
In der Baumrinde fand BRACONNOT einen vanilleartig riechenden Stoff, eisen-
bläuenden Gerbstoff, einen rothen Farbstoff etc. Dieser vanilleartig riechende
Stoff, später auch von LEPAGE untersucht, steht vielleicht in Beziehung oder ist
identisch mit der Kambialmaterie der Fichten und Tannen, aus welcher das
Vanillin künstlich dargestellt. wird.
D
essigse
A
die Pr
D
zerque
G
unsere
darauf
F
Ir
von 4
rissig,
gestiel
oben «
Die ]
Knäue
Orten
G
Holz
Reibe
und z
M
loid (1
auch
T;
stoff |
bestát
dassel
Identi
A
Qel, 1
fieber.
Vielfa
(
als II
tum i
Buchs
dem .
und c
die €
Maler
1