Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

   
auch, mit 
]ten, fast 
edeckten, 
neist ein- 
stumpfen, 
n, länger 
na. 
ingenehm 
halt, und 
; Wasser. 
der Alten. 
iuf Stand- 
idem, ge- 
je Blätter 
‚en stehen 
le gesägt, 
reit. Die 
e Traube. 
kurze be- 
eich dem 
nenblätter 
lich, von 
mit röth- 
(n durch- 
auch an 
die Pflanze 
ist, um bei 
Dividivi. 169 
Gebráuchlicher Theil. Die Wurzel; sie kommt in den Handel als 
federkiel- bis fingerdicke, cylindrische, gerade, einfache oder àástige, gekrümmte 
Stücke; ihre Rindensubstanz ist 1—3 Millim. dick, weiss oder grünlich-weiss, in's 
Gelbliche gehend, leicht, etwas schwammig, und schliesst einen im Verháltniss 
der Stärke der Wurzel strohhalmdicken bis federkieldicken, blassgelben, záhen, 
holzigen Kern ein. Dieser ist nur lose von der Rinde umgeben, lásst sich z. Th. 
leicht durchziehen oder ausscheiden; er sollte immer entfernt und nur die hohle 
Rinde allein. angewendet werden. Der Geruch ist schwach, aber angenehm 
aromatisch, der Geschmack gewtürzhaft bitter. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach HERBERGER: Spuren ätherischen 
Oeles, Harze, Stärkmehl, Wachs etc. 
Anwendung: Ehemals stand die Wurzel im Rufe als Heilmittel der Epi- 
lepsie. 
Geschichtliches Dass die alten griechischen und römischen Aerzte, 
ausser dem kretischen Diptam (Origanum Dictamnus), auch den weissen Diptam 
nüher kannten, ist sehr wahrscheinlich, da derselbe vorzüglich im Süden ein- 
heimisch ist. Zwar was speciel Griecheniand betrifft, so berichtet Frans, er 
habe Dictamnus aibus nur einmal am nórdlichen Abhange des Oeta gegen 
Hypati zu in der regio sylvatica inferior — bei rooo Meter gefunden, und setzt 
hinzu: »Diess móchte zugleich sein südlichstes Vorkommen sein.« Im Mittel- 
alter wurde der Diptam aber bereits sehr hoch geschátzt, und die Aebtissin 
HILDEGARD scheint sogar schon von der Entzündlichkeit der Atmospháre der leben- 
den Pflanze Kenntniss gehabt zu haben, wie aus einer Stelle ihres Buches ziem- 
lich deutlich hervorgeht. Nach J. CAMERARIUS wurde der Same mit Nutzen gegen 
die Fallsucht gebraucht. Das destillirte Wasser riithmte man gegen die Pest, so- 
wie als Kosmetikum. Ein aus den Blumen bereitetes Oel diente dusserlich bei 
Gliederschmerzen u. s. w. 
Dictamnus ist zus. aus Awty (Berg im Ostl. Kreta) und Dapvos (Staude). 
DroskorIDES leitete ab von tıxtey (gebären, wachsen), wegen des raschen Wachs- 
thums der Pflanze. 
Fraxinella soll die Aehnlichkeit der Blätter mit denen der Fraxinus (Esche) 
andeuten. 
Dividivi. 
(Libidibi.) 
Siliquae Dividivi oder Libidibi. 
Caesalpinia coriaria WILLD. 
(Poinciana coriaria JACQ.) 
Decandria Monogynia. — Caesalpiniaceae. 
Dornenloser Baum mit doppelt gefiederten Blättern, deren Hauptfiedern 
20paarig, deren Nebenfiedern achtpaarig, die Blüthen linienfórmig, stumpf, glatt, 
nicht punktirt sind. Die Blumen bilden grosse, schón gelbe, zusammengesetzte 
Trauben. — In Süd-Amerika einheimisch. 
Gebráuchlicher Theil Die Schoten (Hülsen); sie sind etwa 5 Centim. 
lang, flach, wie ein S gebogen, braun, etwas rauh, und enthalten eifórmige, glatte, 
olivengrüne, glánzende Samen. Geschmack sehr herbe. 
Annäherung einer Flamme sekundenlang hell aufzuleuchten. Einem solchen gelungenen Experi- 
mente hat Schreiber dieses einst (1836) im botanischen Garten zu München beigewohnt. 
  
    
   
   
  
  
  
  
  
  
   
   
   
    
  
  
  
  
    
   
   
   
  
  
   
    
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
   
    
     
    
    
  
     
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.