Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

   
ind avdepoy 
bei hellem 
js (mitten), 
flanze sehe 
essen Mitte 
Etymologie 
ie sich im 
iche, nach 
und dann 
lichem Ge- 
eschmacke, 
. in kaltem 
“hloroform, 
tweder nur 
or, auf die 
ur Familie 
orten einer 
ss, erhürtet 
cheinende, 
.uchen, ist 
nigt. 
weisse und 
16. 
Lrz, weich, 
ASTRE und 
Das west- 
  
Elephantenläuse. 195 
indische E. enthält nach BoNasTRE in roo: 6o in Weingeist leicht lósliches Harz, 
24 krystallisirbares schwerlósliches Harz (Amyrin, Elemin), 124 ätherisches Oel. 
Das ätherische Oel wurde auch von DEVvILLE untersucht. 
Das Manila-Elemi enthält nach FLÜCKIGER ebenfalls ätherisches Oel, ein 
amorphes Harz, ein krystallinisches Harz (Bryoidin), welches das Baur'sche 
Brein des Arbol-a-Brea-Harzes im reinsten Zustande reprüsentirt, ferner einen 
harzigen Bitterstoff. In dem amorphen Harztheile befindet sich noch eine gut 
krystallisirende Harzsäure (Elemisäure). 
Verfälschungen. Fichtenharze, welche theils oder ganz als Elemi ausge- 
boten werden, lassen sich leicht durch ihre leichte und vollständige Löslichkeit 
in kaltem Weingeist erkennen. 
Anwendung. Fast nur noch zu Pflastern und Salben. 
Geschichtliches. Ob die alten griechischen und römischen Aerzte das 
Elemi kannten und benutzten, dürfte schwer zu entscheiden sein. Im bejahenden 
Falle erhielten sie es zunächst aus Aethiopien oder dem Somalilande; diese Sorte 
kennen wir aber, wie oben bemerkt, nicht mehr. Sollte dasselbe vielleicht der 
Ausfluss eines Eleagnus gewesen sein? (S. den Artikel Oelbaum, wilder.) 
Der Name Elemi wird für indischen Ursprungs gehalten. 
Arbol-a-Brea ist spanisch und heisst: Baum mit Theer, d. h. ein Baum, 
welcher Harz von Theer-Konsistenz liefert. 
Elephantenläuse, ostindische. 
(Ostindische Anakardien, Herzfrüchte, Tintebaum.) 
Anacardia orientalia. 
Semecarpus Anacardium L. 
Lentandria Trigynia. — Anacardicae. 
Hoher Baum mit graubrauner Rinde, in deren Spalten sich ein weiches 
weisses Harz absetzt. Die fusslangen Blätter stehen abwechselnd, sind fast herz- 
förmig-länglich, etwas stumpf und rauh. Die kleinen blass gelblichgrünen Blumen 
stehen am Ende der Zweige kurz gestielt und büschelförmig in Rispen. Die 
schwarzen Nüsse sitzen auf dem verdickten gelben, birnförmigen, fleischigen 
Fruchtboden. — In Ost-Indien einheimisch. 
Gebräuchlicher Theil. Die Früchte; sie kommen in den Handel als 
12—18 Millim. lange, fast ebenso breite, und 4—6 Millim. dicke, plattgedrückte, 
herzfórmige, dunkelbraune. glatte glánzende Nüsse, welche auf einem 6— 16 Millim. 
langen und 4—6 Millim. dicken, runzeligen, dunkelgrauen Stiele sitzen. Die äussere 
Schale der Nüsse ist dick und hart, fast holzig; sie schliesst einen schwarzen, 
äusserst scharfen áützenden Saft in einem lockeren Zellgewebe ein, dann folgt eine 
zweite, dünne, braunróthliche Schale, welche einen weissen óligen milden süss- 
lichen Kern einschliesst. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach VigmA pk Marros in dem Frucht- 
gehduse: Gerbstoff, Gallussiure, Gummiharz, Farbstoff und eine stark blasen- 
ziehende Substanz. STADELER schied dann aus dem schwarzen dicken Safte des 
Fruchtgehäuses die scharfe Materie als eine gelbe ölartige Flüssigkeit (Cardol) 
und ausserdem eine eigenthümliche fette krystallinische Säure (Anacard säure). 
Anwendung. Der schwarze Saft und das daraus dargestellte Cardol als 
blasenziehendes Mittel. Im Volke hängt man die ganze Frucht als Amulet gegen 
137 
     
   
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
   
   
    
  
    
   
     
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
   
  
  
   
    
  
   
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.