1 Alkaloide,
| das dritte
r Farbstoft,
mi, Eiweiss
; der beiden
Jorpat, Be-
1 1823— 26,
1, aus der
rüne, glatte
chsen; die
tlich, ganz-
was schlaff,
aubenartige
rostfarbig,
huppen am
ielibe kaum
artarei, bei
id Blumen
schmecken
ngrünender
; mit dem
der Haupt.
.man den
nd Rómer
Pyrethrum
IIOSKORIDES
ıtet auf die
ie TOURNE-
n, ist das
A., zwar
langenhaut
Esenbeckienrinde —- Eukalyptusol. 213
Oligosporus ist zus. aus öhıyos (wenig) und omopu (Same); die Bliithen der
Scheibe sind zwar zwitterig, aber unfruchtbar, nur die (weiblichen) Strahlenbliithen
hinterlassen Achenien.
Esenbeckienrinde.
Cortex Esenbeckiae febrifugae, Angusturae brasiliensis.
Lsenbeckia febrifuga MART.
(Evodia febrifuga Sm. Hun.)
Pentandria Monogynie. — Diosmaceae.
Ansehnlicher hoher Baum, dessen junge Zweige rôthlich und weich behaart
sind. Die Blätter stehen einander gegenüber, sind lang gestielt, dreizählig,
länglich-lanzettlich, ganzrandig, durchsichtig punktirt, die seitlichen kürzer als
das Endblättchen, und in der Nähe der Blumen sind die Blätter einfach. Die
sehr kleinen Blüthen bilden eine 10—12 Centim. lange Rispe, deren Aeste mit
Deckblättchen besetzt und weich behaart sind; die Blumenblätter sind weiss und
drüsig punktirt. — In der brasil Provinz Minas Geraés einheimisch.
Gebráuchlicher Theil Die Rinde; 5—:5o Centm. lange Stücke,
12—24 Millim. breit und 1—2 Millim. dick, aussen schmutzig weiss, beim Ab-
reiben braune Flecken zeigend, hie und da mit einer dicken schwammigen
Substanz versehen. Die untere Seite ist glatt, kaffeebraun, welche Farbe auch
die innere Rindensubstanz besitzt, welche sehr stark und unangenehm bitter
schmeckt.
Wesentliche Bestandtheile. BucuwER fand darin ein eigenthümliches
bitteres Alkaloid (Esenbeckin,) WINCKLER noch zwei bittere, aber nicht alka-
loidische Materien, und Chinovasäure.
Anwendung. In Brasilien gegen Fieber; bei uns hat die Rinde keinen
Eingang in die Medicin gefunden.
Esenbeckia nach. den Gebrüdern NEEs von ESsENBECK, zwei berühmten
Botanikern, benannt.
Evodia ist zus. aus eù (gut) und 909p (Geruch) in Bezug auf den angenehmen
Geruch gewisser Theile der Pflanze.
Evodia glauca, ein in Japan einheimischer Baum mit hellgelber, etwas ins
Grüne spielender Rinde, welche eine korkartige Epidermis hat, leicht zerbrech-
lich, weich ist, sich in Lamellen abschälen lässt, stark bitter schmeckt, beim
Kauen viel Schleim entwickelt, und nach G. MARTIN viel Berberin enthält; wird
dort medicinisch und als Farbholz beniitzt.
Eukalyptusôl.
Oleum Eucalypti,
Eucalyptus Globulus 1.ABILL.
Jcosandria Monogynia. — Myrteac.
Ansehnlicher, eine Hóhe von 60 Meter erreichender Baum mit gegenstándigen,
sitzenden, lánglichen, lánglich-eifórmigen, oder eilanzettfórmigen, spitzen, am Grunde
schwach herz- fórmigen, ganzrandigen, kahlen, besondersunterseits blaugrünen, feder-
nervigen mit stark hervortretenden Mittelnerven, krautartigen, getrocknet etwas leder-