Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

216 
Faam oder Faham. — Färberginster. 
lichen, dicken Blättern, und gelben Blumen; in Ost-Indien und auf den Molukken 
einheimisch; enthält ebenfalls einen scharfen Milchsaft, der dort äusserliches 
Volksmittel ist. 
Faam oder Faham. 
(Wohlriechende Luftblume.) 
Folia Angraeci. Thea de Bourbon. 
Angraecum fragrans Du P. Tu. 
(Aérobium fragrans SPR.) 
Gynandria Monandria. — Orchideac. 
Parasitische Pflanze mit abwechselnden 8—15 Centim. ] 
breiten, rinnenfórmigen, an der Spitze zweilappi 
rppigen, lederartigen Blättern, einblüthigen Stielen mit ausgebreiteter zurückge- 
krümmter Krone, deren 3 obere Blätter helmfórmig; Lippe ungetheilt, spatel- 
förmig, Sporn dünn hängend, Pollenmasse wachsartig. — Auf den Maskarenen 
einheimisch. 
Gebräuchlicher Theil, Die Blätter; sie besitzen einen den Tonka- 
bohnen ähnlichen angenehmen Geruch. 
Wesentlicher Bestandtheil. Nach GonrEv: 
Anwendung. In der Heimath als Thee. 
Faam und Angraecum sind ost-afrikanische Namen. 
Aérobium ist zus. aus änp (Luft) und ßıeiy (leben), d. I 
lange ohne andere Nahrung als die Luft leben kann. 
angen, gegen 12 Millim. 
gen, stumpfen, ganzrandigen, drei- 
Kumarin. 
1. ein Parasit, der 
Färberginster. 
Herba und Flores Genistae tinctoriae. 
Genista tinctoria L. 
Diadelphia Decandria, — Papilionaceae. 
30—6o Centim. hoher Strauch oder Staude mit an der Basis, z. Th. 
oben ästigem, aufrechtem oder aufsteigendem, holzigem Stengel, zerstreuten, 
kantig gestreiften, fast glatten, grünen, mehr krautartigen Zweigen, abwechseln- 
den, z. Th. ziemlich dicht stehenden, sitzenden, schmal lanzettlichen, spitzen, 
bis 36 Millim. langen und 4 Millim. breiten, ganzrandigen, glatten oder sehr kurz 
und zart behaarten, gewimperten, hochgrünen, glänzenden, etwas steifen Blättern. 
Die Blumen stehen einzeln in Achseln an der Spitze der Zweige, und bilden 
ziemlich gedrängte, beblätterte, schön goldgelbe Trauben. Die Hülse ist etwa 
25 Millim. lang und enthält mehrere eiförmig-rundliche, grünlich-gelbe glatte 
Samen. — In grasigen Waldungen und Gebüschen, auf trocknen Wiesen und 
Wäldern. 
Gebräuchliche Theile. Das Kraut mit den Blumen; ehemals auch der 
same. Die Pflanze verbreitet beim Zerreiben einen etwas scharfen, kressen- 
artigen Geruch; das Kraut schmeckt fade krautartig und entwickelt beim Kauen 
viel Schleim, später etwas Schärfe; die Blumen schmecken ähnlich, etwas bitter- 
lich. Der hirsegrosse Same ist geruchlos, schmeckt ekelhaft bitter und wirkt 
purgirend. 
Wesentliche Bestandtheile. In den Blumen nach CADET DE GASSICOURT: 
gelber Farbstoff, Fett, eine antiskorbutische Materie, festes ätherisches Oel, Zucker, 
Wachs, Gerbstoft, Schleim etc. Die übrigen Pflanzentheile sind nicht näher 
untersucht. 
auch 
  
    
   
   
  
   
  
   
  
  
  
   
    
     
     
     
    
   
  
  
   
  
  
   
    
   
    
   
   
    
     
     
    
    
     
   
   
    
     
   
Ve 
Beschre 
An 
gab ma 
Bereitur 
Ge 
nicht vi 
bei de: 
1813 en 
We, 
Per 
stutzten 
stehende 
Ländern 
Ge 
We 
durch g 
(s. Indig 
An 
We, 
Per 
stachelig 
mit klei; 
gebreitet 
anfangs 
In Klei 
schon s 
die Pflar 
Ge 
und dic] 
deckt, d 
der Luft 
ein; oft 
schmeck 
We 
sich ein 
Corm, D
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.