lolukken
serliches
Millim,
en, drei-
urückge-
, spatel-
karenen
Tonka-
sit, der
h. auch
reuten,
chseln-
spitzen,
hr kurz
lüttern.
bilden
st etwa
glatte
n und
Ich der
ressen-
Kauen
bitter-
wirkt
COURT :
ucker,
näher
Färberknôterich — Färberrôthe. 217
Verwechselung mit dem Besenginster ist bei Vergleichung der beiden
Beschreibungen leicht zu vermeiden.
Anwendung. Als Absud in starken Dosen gegen Hundswuth; die Samen
gab man als Purgans. Hauptverbrauch zum Gelb- und Grünfärben, und zur
Bereitung des Schüttgelbs.
Geschichtliches. Bei den griechischen Schriftstellern kommt diese Pflanze
nicht vor, (sie ist auch im jetzigen Griechenland nicht einheimisch), wohl aber
bei den romischen als Genista, ist vielleicht auch das Zw/wm des PrINIUS.
1813 empfahl MAROCHETTI sie gegen Hundswuth.
Wegen Genista s. den Artikel Besenginster.
Färberknôterich.
Folygonum tinctorium TOUR.
Octandria Trigynia. — Polygoneaec.
Perennirende Pflanze mit oval zugespitzten glatten saftigen Blättern, abge-
stutzten gewimperten Tuten (ochreae), und in langen ruthenfôrmigen Aehren
stehenden rothen Blumen. — In China einheimisch, dort und in mehreren andern
Ländern angebaut.
Gebräuchlich. Die ganze Pflanze.
Wesentlicher Bestandtheil. Gleichwie in den Indigofera-Arten eine
durch geeignete Behandlung in den blauen Indigo-Farbstoff übergehende Substanz
(s. Indigopflanze.)
Anwendung. Zur Gewinnung des Indigo.
Wegen Polygonum s. den Artikel Buchweizen.
Färberrôthe.
(Färberwurzel, Grapp, Krapp.)
Radix Rubiae tinctorum.
Rubia tinctorum 1.
Tetrandria Monogynia. — Rubiaceae.
Perennirende Pflanze mit o,6— 1,2 Meter hohem, 4kantigem, an den Kanten
stacheligem Stengel, der quirlartig mit 4—6 lanzettlichen, am Rande und Kiel
mit kleinen Stacheln versehenen Blättern besetzt ist. Die Blumen stehen in aus-
gebreiteten unterbrochenen Rispen, die Blümchen sind klein, blassgelb, die Früchte
anfangs röthlich und gleichen bei der Reife schwarzen trockenen Beeren. —
In Kleinasien, der Krim, am Kaukasus und im südlichen Europa einheimisch;
schon seit Jahrhunderten in Deutschland, Frankreich und Holland kultivirt, wo
die Pflanze auch verwildert auftritt.
Gebràáuchlicher Theil .Die Wurzel; sie ist cylindrisch, federkieldick
und dicker, ástig, aussen mit einer dunkelbraunen, leicht ablósbaren Rinde be-
deckt, der darunter liegende Theil ist frisch gelb, wird aber durch Liegen an
der Luft und beim Trocknen bráüunlich roth und schliesst einen braunen Kern
ein; oft fehlt dieser, und die Wurzel ist dann hohl. Riecht schwach dumpfig,
Schmeckt anfangs süsslich, dann etwas adstringirend, reizend, bitter.
Wesentliche Bestandtheile. An der Untersuchung dieser Wurzel hat
sich eine grosse Anzahl von Chemikern betheiligt, namentlich BERZELIUS, BUCHOLZ,
CoriN, DEBUS, DOBEREINER, HiGGIN, JoHN, KUHLMANN, RoBiQUET, ROCHLEDER, RUNGE,