Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

   
gebnisse 
d es hàlt 
ist. Als 
Chloro- 
nsáure, 
st einem 
arın und 
Rubian, 
re Infor- 
"itronen- 
g färben 
gehôrte 
} 
ETApToy 
nur die 
nze und 
inze be- 
aussen 
besetzt. 
reiftem, 
sitzend, 
getheilt- 
refiedert 
streuten 
ige fast 
it dach- 
loletten, 
rfórmig 
schland 
hmeckt 
hleimig. 
, gelber 
ik zum 
Farn. 219 
Geschichtliches. Die Pflanze ist als Arzneimittel schon lange im Ge- 
brauche gewesen, jedoch meist nur als sogen. Wundkraut. Man unterschied 
noch eine Serratula major, worunter Betonica officinalis, und eine S. minor, 
worunter Teucrium Chamaedrys verstanden wurde 
Serratula von serrula, Dimin. von serra (Süge) in Bezug auf die stark ge- 
sägten Blätter. 
Farn, männlicher. 
(Johannishand, Johanniswurzel.) 
Radix (Rhizoma) Filicis maris, 
Aspidium Filix mas W. 
(Nephrodium Fix mas R., Polypodium Filix mas Y.) 
Cryptogamia Filices. — Polypodieac. 
Perennirende Pflanze mit fast horizontal im Boden liegendem Wurzelstock, 
der an alten Exemplaren 30 Centim. und darüber lang und an 5 Centim. dick 
ist; er besteht grösstentheils aus den in schiefer Richtung spiralig oder dicht 
übereinander liegenden Blattstielbasen (der bleibenden verdickten Basis der ab- 
gefallenen Blattstiele), welche den eigentlichen Stock verhüllen. Diese Blattstiel- 
basen sind aussen grünlichschwarz und mit rostfarbigen Schuppen bekleidet, 
innen fleischig, grünlichweiss. Die Wurzelfasern kommen zerstreut zwischen diesen 
Blattansátzen hervor. Die aus der Spitze sich entwickelnden Wedel sind 
45—60 Centim. und darüber lang; der Blattstiel mit rostfarbigen Spreublättchen 
bekleidet; das Blatt ist doppelt gefiedert zerschnitten, doch so, dass die Ab- 
schnitte der zweiten Ordnung (die sekundáren) noch mit Blattsubstanz an der 
Mittelrippe herablaufen. Die Abschnitte sind lünglich, stumpf, an der Spitze ge- 
zähnelt. Die runden Fruchthaufen stehen in zwei Reihen zu 8— 10 beisammen 
und sind bei der Reife von schóner rostbrauner Farbe. — In Wäldern, Gebüschen 
und an schattigen Gräben durch ganz Deutschland sehr verbreitet. 
Gebräuchlicher Theil. Der Wurzelstock, welcher für den medicinischen 
Gebrauch in den Monaten Juli, August und September und zwar jedes Jahr 
frisch gesammelt werden muss. Man entfernt die Wurzelfasern, sowie die älteren 
marklosen, z. "Th. angefaulten Blattstielreste und trocknet sie bei gewöhnlicher 
Temperatur oder in nur sehr gelinder Wärme, wobei die Stücke aussen eine 
braune, ins Röthliche neigende Farbe annehmen. Der Geruch ist eigenthümlich 
unangenehm, der Geschmack kratzend, adstringirend und bitterlich. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach den Analysen von GEPHARDT, MORIN, 
NEES v. ESENBECK, PESCHIER, BUCHNER, GEIGER, WACKENRODER, Bock, Luck, 
TROMMSDORFF, GRABOWSKI, MALIN: ätherisches Oel, fettes Oel, eisengrünender 
Gerbstoff in zwei Modificationen (Pteritannsáure und Tannaspidsäure), 
eigenthümliche Fettsáure (Filixsáure, Filicin), kratzendes Harz, Stárkmehl, 
Zucker, Gummi, Pektin, grüner Farbstoff. 
Verwechselungen. Aus obiger Beschreibung, namentlich des oberirdischen 
Theiles, ist nicht schwer zu erkennen, ob man die echte Pflanze vor sich hat 
oder nicht. Da aber doch beim Einsammeln Verwechselungen, auch wohl ab- 
sichtliche, vorgekommen sind, so folgt hier eine kurze Charakteristik derjenigen 
Farne, welche zu solchen Verwechselungen möglicherweise Anlass geben können. 
Zunächst der sogen. weibliche Farn, Aspidium Filix femina. Kommt 
in mehreren Gegenden noch häufiger vor, als der männliche. Sein Wurzelstock 
liegt schief aufsteigend, nicht horizontal in der Erde, ist viel kürzer und wird 
FEA BN Fr ANG eg 
     
    
   
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
   
  
   
   
   
  
   
  
  
   
   
   
     
  
  
   
   
  
  
  
  
    
    
  
    
   
  
  
    
  
  
   
  
    
   
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.