Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

276 Granatbaum. 
RnurciNIs ólig-harziges Punicin. Die neueste und wichtigste Untersuchung ist die 
von TANRET und dadurch zugleich derjenize Bestandtheil eruirt worden, dem die 
Rinde ihre wurmtreibende Kraft verdankt; er befindet sich sowohl in der Stammes.-, 
als auch in der Wurzelrinde, mithin verdient die eine Art Rinde vor der 
anderen keineswegs den Vorzug. Der neue Korper ist ein Alkaloid (zu 
0,4—2,0 Procent in der trockenen Rinde enthalten), farblos oder gelblich, ólig, 
recht schwach betüubend, aromatisch, schmeckt bitter und aromatisch, siedet 
bei 180° hat ein spec. Gewicht von o,99o, lóst sich in Wasser, Weingeist, Aether, 
Chloroform, wird mit Schwefelsäure und chromsaurem Kali tief grün u. s. w. 
'TaNRET nennt dieses Alkaloid Pelletierin, welchen Namen aber Farx verwirft, 
(denn es giebt schon eine Pflanze Namens ZeZetzera, Primulaceae und. das, was 
etwa Besonderes darin gefunden werde, kónne man Pelletierin nennen) und dafür 
den Namen Punicin vorschlágt. 'l'ANRET entdeckte später noch 3 Alkaloide in 
dem Gewächse, und unterscheidet nun: 
ein rechts drehendes flüssiges Alkaloid besonders in der Wurzel, 
alle 4 » links » » bs = im Stamm, 
flüchtig | ,, inaktives festes Alkaloid, 
,, amorphes inaktives Alkaloid. 
Ihre Namen und sonstigen Merkmale lauten: 
Methylpelletierin = C,,H,,N.,O,, flüssig, rotirt -- 22^ nach rechts, siedet 
bei 215^, lóst sich in 25 Th. Wasser. 
Pseudopelletierin = C, ;H;,N,0,, krystallinisch, rotirt nicht. 
Pelletierin = C,,H,,N,O,, flissig, 0,988 spec. Gew., rotirt bis 30° nach 
links, siedet bei 195? C, wobei es sich aber z. Th. zersetzt; siedet bei sehr 
niedrigem Drucke schon bei 125° lôst sich in 20 Th. Wasser. 
Isopelletierin = isomer mit dem vorigen = C,,H,;,N,0,, flüssig, rotirt 
nicht, hat dasselbe spec. Gewicht, dieselbe Löslichkeit in Wasser und denselben 
Siedepunkt. 
Nach REMBOLD ist die Gerbsäure der Rinde ein eigenthümliches Glykosid, 
welches sich in nicht krystallisirbaren Zucker und Ellagsäure spaltet. 
Die Fruchtschalen enthalten nach STENHOUSE ebenfalls eine besondere Art 
Gerbsäure, denn sie liefert Zucker, aber keine Gallussäure, ganz so wie dies auch 
der Verf. von der Gerbsäure der Knoppern und Myrobalanen fand. 
Verwechselungen oder Verfülschungen der Rinde. 1. Mit der 
Wurzelrinde des Buchsbaums; diese ist hellgelb, etwas schwammig, schmeckt 
sehr bitter, aber nicht adstringirend. 2. Mit der der Berberitze; diese ist 
zäher, mehr biegsam, färbt, wie die Granatrinde, den Speichel gelb, schmeckt 
aber gleichfalls bitter und nicht adstringirend. 
Anwendung. Der medicinisch wichtigste Theil des Gewächses ist gegen- 
wärtig die Rinde, welche, wie schon oben bemerkt, von der Wurzel und vom 
Stamm gesammelt werden kann, da sie gleiche Wirksamkeit (zur Abtreibung des 
Jandwurms) besitzen. Die Blüthen kommen noch hier und da zu Gurgelspecies. 
Die Fruchtschalen werden zum Gerben benutzt, namentlich im Orient zur Be- 
reitung des Saffians. 
Geschichtliches. Die Granate, Xn oder Powx des THEOPHRAST, Pox des 
DioskoRIDES, Poów der Neugriechen, gehórt zu den ältesten und beliebtesten 
Arzneigewüchsen. Die Rómer bezogen die besten Granaten aus Karthago, und 
nannten deshalb diese Früchte punische Aepfel. Die Blátter dienten üusserlich 
zu Umschlägen, auch hatte man die Gewohnheit, beblätterte Granatzweige in die 
   
    
   
   
    
   
  
  
  
  
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
    
   
     
    
   
   
   
    
   
  
    
   
   
    
  
    
    
   
   
   
  
    
Kranke! 
Extrakt 
Schalen 
Die Bh 
mehrere 
SCRIBON 
Granate 
Kh 
halb fil 
sammet 
lien un: 
Ge 
Aeste ¢ 
in den 
innen | 
Erhabe 
gesetzt 
herum 
regelm: 
hart 1s 
artig, € 
nicht a 
W. 
fehlt n 
Ve 
derselb 
genehn 
*) 
leitete 1 
welche: 
wurzel : 
trum au 
charakte 
werden 
holzigen 
30—40 
Sie sind 
10—20 
von ein: 
FE! 
extraktix 
amorph 
Buxin
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.