Full text: Handwörterbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (2. Abtheilung, 2. Theil)

     
   
  
    
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
    
   
  
   
  
   
  
   
    
   
  
    
   
      
  
  
   
  
  
   
  
    
      
  
  
  
   
     
stoff. 
eicht 
lätter 
ätter, 
'und- 
1edia 
nelle 
dem 
iden. 
auer 
| die 
serst 
nen, 
]lim. 
hen, 
iden 
wohl 
hten 
Luft 
hes, 
gen- 
cht 
lann 
1 zu 
aus 
aus 
aubt 
den 
dem 
\rten 
immi 
fera, 
ierlei 
Gummi. 285 
Niveau der Basis der Gummiausschwitzungen die äussersten Holzgefässbündel 
sich aufzulôsen und in einer Erosionsarbeit begriffen zu sein scheinen, sowie 
ferner darin, dass die im G. sich befindenden Mineralsubstanzen diejenigen des 
rohen Saftes sind. Diesen Anschauungen CARRE’s schliesst sich Louver, ein 
anderer Beobachter, vollständig an. 
Ueber die Einsammlungsweise berichten GUILLEMIN und DUVERGIER: 
besonderer Einschnitte in die Bäume bedarf es nicht; es tritt nämlich während 
der Regenzeit von Juli bis October das Maximum der Vollsaftigkeit und damit 
auch die Bildung von Gummi in (unter) der Rinde ein, die hierauf folgenden 
heftigen trockenen und heissen Winde machen der Auflockerung ein Ende und 
führen durch das plötzliche Austrocknen zahlreiche Risse herbei, durch welche 
während der Monate October und November in Folge des fortschreitenden 
kräftigen Einschrumpfens der Rinde das Gummi um so reichlicher, je stárker und 
anhaltender der austrocknende Ostwind seinen Einfluss dabei ausübt, herausge- 
drüngt wird, dessen Einsammlung dann im December geschieht, worauf, wenn im 
Januar und Februar die Seewinde durch reichlichen Thau und mitunter auch 
wohl Regen eine zweite Ausscheidung von Gummi hervorgebracht - haben, im 
Mürz eine zweite, aber viel geringere Ernte erfolgt. — Nach LcuvET beginnt 
die Absonderung des Gummi erst nach dem 7. oder 8. I ‚ebensjahre der Bäume, 
und etwa 30 Jahre alte Bäume sind am ergiebigsten. 
Die allgemeinen Eigenschaften des Gummi sind: Farblose, gelbliche bis 
bräunliche, durchsichtige, glasglänzende, spröde, geruchlose, fade und schleimig 
schmeckende Stücke theils von eckiger, leicht zerbrechlicher Beschaffenheit, 
theils mehr oder weniger abgerundet und von festerer Kohärenz, leicht löslich 
in Wasser zu einer schleimigen, sauer reagirenden Flüssigkeit, unlöslich in Wein- 
geist und Aether, in der Hitze sich aufblähend, verkohlend und nach dem Ver- 
brennen ctwa 349 Asche hinterlassend. 
Wesentliche Bestandtheile. Nach NEUBAUER ist das Gummi das saure 
Kali, Kalk- und Magnesiasalz einer eigenthümlichen Säure (Gummisäure, 
Arabinsäure). 
Anwendung. In der Medicin besonders als einhüllendes Mittel, um 1n 
Wasser schwer oder unlósliche Substanzen bebufs innerlichen Gebrauchs in eine 
passend einzunehmende Form zu bringen. Weit grösser aber ist seine Benutzung 
als Klebmittel, zum Appretiren der Gewebe etc. 
Geschichtliches. Die griechischen und römischen Schriftsteller erwähnen 
besonders 2 Acacien, wovon die eine, durch wohlriechende Blumen ausgezeichnet — 
'"AxayBoc Asoxv, THEOPHR., Étepa ‘Axanta DIOSK. — Acacia farnesiana; die andere — 
*AxavHos atyortmm HIPPOKR., ’Axaydos pekawa THEOPHR., > Axa èv Atyorte Drosk. — 
Acacia vera W. sein dürfte. Die Wurzel, Blätter, Blumen und Früchte wurden 
innerlich und äusserlich, hauptsächlich als adstringirende Mittel angewendet, und 
aus den Blumen der weissen Art eine wohlriechende Salbe bereitet. Das Extrakt 
der Rinde und der unreifen Früchte, unserem Katechu àábnlich, war früher als 
Succus Acaciae verae officinell. Aber auch das Gummi hatte vielfältige, 
innerliche und áusserliche Verwendung. Nach SrRABo kam es besonders aus 
der Umgegend der ägyptischen Stadt Acanthus, heisst daher in den alten Schriften 
häufig, z. B. bei CORNELIUS CELSUS, Gummi acanthinum; doch hiess es auch 
thebaicum, alexandrinum. Erst EBN SERAPION, der gegen das Ende des 
I1. Jahrh. lebte, spricht von Gummi arabicum, ein Ausdruck, der noch jetzt 
gebrüuchlich ist, obgleich Arabien dasselbe nicht oder doch nur zum kleinsten 
  
  
  
    
  
  
SE ILI MN OE 
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.