BSCE
3
"um ye T asks
PORE
e
W
M. LS
Sabini i
"i
i
290 Gurke.
gleicher Constitution ist. Eine dem Gurgunbalsam eigenthümliche Reaction ist
nach FLÜCKIGER folgende. Man lóst r Tropfen des Balsams in 20 Tropfen
Schwefelkohlenstoff, setzt dazu r Tropfen einer vorher erkalteten Mischung von
concentrirter Schwefelsäure und Salpetersäure und rührt um, worauf das Gemisch
violett wird.
Nach HIrscHsoHN unterscheidet sich der echte Gurgunbalsam von dem
Kopaivabalsam
1. durch die eben erwähnte FLÜCKIGER’sche Reaction;
2. durch unvollständige Lösung in Aether (Kopaivabalsam löst sich völlig klar);
3. durch Nichtgetrübtwerden mittelst alkoholischer Bleizuckerlösung (Kopaiva-
balsam trübt sich dadurch, diese Trübung verschwindet aber in der Wärme).
Anwendung. Als Surrogat des Kopaivabalsam.
Gurgun ist ein indisches Wort.
Dipterocarpus ist zus. aus Ou (doppelt), xtepov (Flügel) und xapros (Frucht);
die Frucht ist von der Röhre des Kelches eingeschlossen, und von dessen Ab-
schnitten, deren zwei flügelartig sind, gekrönt.
Gurke, gemeine.
(Gartengurke, Kukumer.)
Fructus und Semen Cucumeris.
Cucumis sativus L.
Monoecia Syngenesia. — Cucurbitaceae.
Einjährige der Melone sehr ähnliche Pflanze, unterscheidet sich von dieser
durch die zugespitzten Lappen der etwas weniger rauhen hochgrünen Blätter, und
die mehr in die Länge gezogenen meist kleineren, mehr oder weniger mit rauhen
Warzen besetzten Früchte, deren Fleisch stets weiss und wässerig ist. Unreif
sind sie grün, beim Reifen werden sie gelb, z. Th. ins Weisse, Rothe und Braune.
Es giebt mehrere Varietäten. — In Ostindien einheimisch, bei uns in Gärten
gezogen.
Gebräuchlicher Theil. Die Frucht, resp. deren frisch gepresster Saft
und der Same. Der Saft hat einen schwachen, nicht unangenehmen Geruch und
faden wässerigen, süsslich salzigen, etwas herben Geschmack. Der Same ist dem
Melonensamen sehr ähnlich, nur etwas kleiner und schmaler.
Wesentliche Bestandtheile. In dem Safte nach A. STRAUSS: 909 Wasser,
Eiweiss, Zucker, ätherisches Oel, verschiedene Salze. Der Same ist nicht näher
untersucht; in dem gekeimten fanden E. SCHULZE und J. BARBIERI Glutaminsäure,
Asparaginsáure und Tyrosin. Der gegohrene Saft der eingemachten Gurke ent-
hält nach MancHAND Milchsáure und Buttersáure.
Anwendung. Der Saft als kiihlendes Mittel bei Lungensucht; &usserlich
als Kosmetikum für die Haut; der Same als Emulsion zu den Semina quatuor
frigida majora; in neuerer Zeit mit Erfolg gegen Würmer. — Die unreife Frucht
als Salat, ferner eingemacht mit Salz, Essig etc.
Geschichtliches. HIPPOKRATES, THEOPHRAST und DIOSKORIDES erwihnen
der Gurke unter dem Namen Zuxvos, PLINIUS, VARRO, VIRGIL als Cucumis.
SRENGEL’s Annahme, dass des Diosk. Koloxvvda die Gurke sei, hat Fraas wider-
legt. Das Einmachen der Gurken ist auch schon sehr alt, indem bereits ATHE-
NAEUS davon spricht.
Cucumis kommt von cucuma (ein ausgehohltes, bauchiges Gefiss), in Bezug
auf die Form der Frucht.
Eir
und de
durch «
überall
Frucht
elliptisc
Jahrgän
quinte ;
kleinen
bunt ge
zug dei
spitzt, :
kleiner.
Ge
lich di
vertrág
W
quinte.
A:
U
Indien:
Garten
eingez:
D
G. Ra
1.
Mutter
bringe
Perak,
und e
eine /
2.
von W
Baum:
schein
zwar
Bliithe
aber :
Z