Kamille.
Kamille, edle.
(Römische Kamille, Romai.)
Flores Chamomillae romanae, Chamaemeli nobilis.
Anthemis nobilis L.
Syngenesia Superflua. — Compositae.
Perennirende Pflanze mit schief laufender befaserter Wurzel, die mehrere
anfangs niederliegende und z. Th. wurzelnde, dann aufsteigende, runde, dicke,
Rasen bildende Stengel treibt, welche unten kahl, nach oben dicht mit ab-
wechselnden, doppelt gefiederten, sehr fein zertheilten, fast glatten oder zart
behaarten und etwas graugrünen Blüttern besetzt sind, deren Lappen dünn,
pfriemfórmig und sehr kurz sind. Die Blumen stehen einzeln am Ende der
Stengel und Zweige auf rundem weichhaarigem Stengel, der gemeinen Kamille
ähnlich, aber noch einmal so gross und darüber, besonders die gewólbte Scheibe
und der kegelfórmige Fruchtboden dicht mit nachenfórmigen, doppelt geságten
Spreublüttchen besetzt. Variirt mit mehr oder weniger gefüllten Blumen. — Im
südlichen Europa, auch in England einheimisch, bei uns in Gárten und auf
Feldern gezogen.
Gebriuchlicher Theil. Die Blumen; sie wcrden gewóhnlich von der
halb- oder ganz gefüllten Varietät gesammelt in den Handel gebracht, und be-
stehen, oberflächlich betrachtet, nur aus einem dicht gedrängten Köpfchen weisser
Zungenblümchen. Ihr Geruch ist stark und angenehm aromatisch, dem der ge-
meinen Kamille ähnlich; aber feiner, der Geschmack aromatisch und bitter,
bitterer als von letzterer.
Wesentliche Bestandtheile. Aetherisches Oel, Bitterstoff etc. Nur das
ätherische Oel ist genauer untersucht; es besitzt nach GERHARDT eine grünliche
Farbe (ist aber auch schon blau, grünlich weiss und bräunlich gelb erhalten
worden, wahrscheinlich Folge des Einflusses, des Standorts), riecht angenehm,
reagirt sauer und ist ein Gemisch, von ‚einem Kohlenwasserstoff und einem sauer-
stoffhaltigen Oele, welches als der Aldehyd der Angelikasáure betrachtet werden
kann. Die saure Reaktion. rührt von anhidngender Angelikasdure her. Nach
ScHINDLER. enthalten. die Blumen eine der Baldriansáure ähnliche oder damit
identische Säure.
Verwechslung. Mit den gefüllten Blumen von Pyrethrum Parthenium;
diese sind. kleiner, der Fruchtboden ist nackt und der Geruch widrig.
Anwendung. Besonders als Thee, jedoch weniger bei uns als z. B. in
England, wo die gemeine Kamille gar nicht benutzt wird.
Geschichtliches. In den alten Klassikern lässt sich, die, römische Kamille
nicht. mit Sicherheit nachweisen. Im 16. Jahrhundert war sie in den deutschen
Apotheken noch selten: nach C. GESNER kam sie aus Spanien, auch hatte man
sie schon früh in England in Gebrauch. CAMERARIUS fand sie wild in Italien und
beschrieb sie unter dem. Namen Chamaemelum | odoratum italicum; die. gefüllte
erhielt er von Dr. BRANCION in Mecheln. Hieron. Trajus, der sie für das wahre
Hapdeviov des DIOSKORIDES hielt (das aber Pyrethrum Parthenium ist), scheint den
noch immer gebräuchlichen Namen Chamomilla nobilis eingeführt zu haben. Als
römische Kamille beschreibt sie zuerst CAMERARIUS, und zwar weil er die Pflanze
um Tibur in der Nähe von Rom, zumal in der Villa Adriani in Menge sah; er
besorgte auch schon eine recht gute Abbildung der gefüllten Form, während
Trajus eine Halbgefiillte abbilden liess.
Wegen Anthemis s. den Artikel Bertram.
hohe
sehr
treib
Blätt
7. T!
hoch
die ]
und
Stiel
Kop:
gross
Blatt
4—6
verlä
fang:
ist k
Deut
berg
riecl
einn:
riecl
Oel,
Das
ab,
Bu
nack
die
die 1
nich
etwa
bod
riecl
bod:
Part
den
schaı
Haut